Bessere Arbeitsabläufe ermöglichen eine frühzeitige Entscheidungsfindung, eine schnelle Zusammenarbeit und kürzere Zeitpläne bei der Produktion außerhalb des Unternehmens. Verändern Sie die Art und Weise, wie Sie arbeiten – mit papierlosen Arbeitsabläufen und hochautomatisierter Fertigung.
Ausführliche Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen.
Highlights – Tekla Structures 2022
Intelligentere Erstellung von Fertigungszeichnungen
Erstellen Sie Einzelteil-, Zusammenbau- und Bauteilzeichnungen effizienter. Durch die Erweiterung der produktinternen Tekla Structures-Intelligence können Sie jetzt effizienter und unkomplizierter Zusammenbauzeichnungen für die Fertigung erstellen. Die Investitionen in das Modell werden in die schnelle, effektive und exakte Erstellung der Dokumentation übernommen.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Bewehrungen werden jetzt als Korbbaugruppen behandelt
Bewehrungskörbe können Sie nun mithilfe der Baugruppenfunktionalität erstellen, ähnlich wie Stahl- und Fertigteilelemente. Sie können jetzt Bewehrungskörbe, Muffen und Einbauteile detaillieren, positionieren, dokumentieren und exportieren. Diese Funktion wird in erster Linie in Design for Manufacture and Assembly (DfMA) oder Offsite Construction Workflows verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Einfachere Kontrolle der Bewehrungsabstände
Profitieren Sie von einem nahtlosen Arbeitsablauf bei allen Bewehrungsbefehlen. Der Arbeitsablauf für das Verteilen von Bewehrungsstäben wurde weiter vereinfacht. Es wurden dieselben Steuerelemente für das Verteilen von Bewehrungsstäben eingeführt, die Sie auch für Bewehrungsstabgruppen verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Einfachere Bewehrung von komplexer Geometrie
Mit der neuen Funktion „Schenkeloberfläche” können Sie automatisch Bewehrungsstäbe über die gesamte Betonfläche legen, unabhängig von der Komplexität der Form, die Sie erstellt haben. Dieser Prozess nutzt die automatisch erstellten horizontalen und vertikalen Ebenen, die Sie mit Standard-Bearbeitungsbefehlen bearbeiten können.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Schnelleres Zeichnen und Rendern
Ihre Zeichnungen werden schneller gerendert als je zuvor! Jetzt können Sie CAD-ähnliche Zeichengeschwindigkeiten mit verbesserter Schwenk- und Zoomleistung genießen.
Lesen Sie die Versionshinweise, um zu erfahren, wie Sie die FOG-Rendering-Technologie aktivieren können.

Neue Rendering-Optionen für Referenzmodelle
Neue Funktionen zur Sichtbarkeit von Elementen machen die Unterscheidung zwischen Referenzmodellen, Komponenten und Teilen einfacher denn je.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.

Neue IFC4-Exporte
Sie können neue Fertigungs- und Objektdaten, die für die Bewehrungsbaugruppen erstellt wurden, zu IFC4-Exporten hinzufügen. Untertypen sind jetzt im Eigenschaftsfenster verfügbar und bieten weitere Kategorisierungsmöglichkeiten für Ihren IFC4-Export. Die brückenspezifische IFC4-Exportfunktion wurde hinzugefügt und ermöglicht modellbasierte digitale Arbeitsabläufe für den Entwurf und die Konstruktion von Brücken.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.

Komplexere Geometrien mit dem Bridge Creator
Die Bridge Creator-Erweiterung hat die parabolische Variation verbessert. Mit der längsparabolischen Variante lassen sich jetzt noch komplexere Geometrien erstellen. Brückenbauingenieure können auf der Grundlage von Parabelgleichungen Parabeln erstellen, bei denen das Profil über seine gesamte Länge variiert.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.

Erstellen Sie einen Schnitt entlang einer beliebigen Linienzeichnung Ihrer Brücke
Jetzt können Sie eine Schnittansichtszeichnung entlang eines beliebigen vordefinierten Pfades erstellen. Dies erfüllt eine sehr verbreitete und verwendete Gesamtvisualisierungszeichnung der gesamten Brücke. Dieser Schnitt oder diese Erhebung kann entlang einer beliebigen Linie erstellt werden, sogar entlang von Klothoiden oder schlangenförmigen Polykurven.
Weitere Informationen und Download im Tekla Warehouse.

Einfacher Datenaustausch mit Quadri Connector
Ein neuer Konnektor zwischen Tekla Structures und Quadri ermöglicht einen nahtlosen und bidirektionalen Datenaustausch mit den Straßen- und Schienenplanern. Sie können immer die neueste Straßen- oder Bahntrasse verwenden und Ihre Brücke im zentralen Quadri-Modell freigeben.
Weitere Informationen und Download im Tekla Warehouse.
Dynamische Bewertung der CO₂-Bilanz in Tekla Structures
Verwenden Sie den Emissionsrechner (Embodied Carbon Calculator), um die Umweltauswirkungen Ihres Entwurfs direkt in Tekla Structures zu bewerten. Vergleichen Sie mit dem dynamischen Bewertungstool schnell verschiedene Optionen und rufen Sie anschließend über den OneClick-LCA-Link einen zertifizierten Bericht über die Kohlenstoffbilanz ab.
Weitere Informationen und Download im Tekla Warehouse.
Es war noch nie so einfach, das Beste aus Grasshopper herauszuholen
Die Grasshopper-Komponente in Tekla Structures sieht aus und verhält sich wie eine herkömmliche Tekla-Komponente, kann aber jede Grasshopper-Definition im Hintergrund auslösen, um Objekte in Tekla zu erzeugen. Beginnen Sie mit der Entwicklung Ihrer eigenen benutzerdefinierten Tekla-Komponenten mit Hilfe von Visual Scripting.
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Tekla Structures-Interoperabilität mit A&D-Software
Tragwerksplaner, die Tekla Structures verwenden, können jetzt effizientere Arbeitsabläufe nutzen. Sie können Modelle zur Analyse mit den aktualisierten Links zu den folgenden Lösungen exportieren: ETABS, SAP2000, ROBOT und STAAD.
Erfahren Sie hier mehr über das Thema Interoperabilität und Tekla Structures.

Tekla Structures-Interoperabilität mit ETABS
Tragwerksplaner, die Tekla Structures verwenden, können jetzt effizientere Arbeitsabläufe nutzen. Mit dem aktualisierten Link zu ETABS können Sie Modelle zur Analyse exportieren.

Tekla Structures-Interoperabilität mit SAP2000
Tragwerksplaner, die Tekla Structures verwenden, können jetzt effizientere Arbeitsabläufe nutzen. Mit dem aktualisierten Link zu SAP2000 können Sie Modelle zur Analyse exportieren.

Tekla Structures-Interoperabilität mit ROBOT
Tragwerksplaner, die Tekla Structures verwenden, können jetzt effizientere Arbeitsabläufe nutzen. Sie können Modelle zur Analyse mit dem aktualisierten Link zu ROBOT exportieren.

Tekla Structures-Interoperabilität mit STAAD
Tragwerksplaner, die Tekla Structures verwenden, können jetzt effizientere Arbeitsabläufe nutzen. Mit dem aktualisierten Link zu STAAD können Sie Modelle zur Analyse exportieren.
Ausführliche Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen.