Vereinheitlichte Arbeitsabläufe von der Bemessung bis zur Detailplanung
Die Arbeitsabläufe und die Datenübertragung zwischen Tekla Structures und Tekla Structural Designer wurden in den Versionen für 2025 verbessert. Das gilt beispielsweise für eine neue Methode zur Erstellen von Statikmodellen, die Übermittlung von Fertigungs- und Konstruktionsdaten sowie für eine bessere Anzeige und Übertragung von Verbindungskräften.
Neue Methode zum Erstellen von Statikmodellen
Mit unseren Softwareversionen 2025 wird ein neuer Ansatz zur Erstellung von Statikmodellen in Tekla Structural Designer anhand von Modellen aus Tekla Structures eingeführt. Dieser Ansatz ist speziell auf Bauingenieure ausgerichtet, die in den Anfangsphasen der statischen Berechnung und Bemessung Tekla Structures nutzen.
Alles in allem beruht die Übertragung auf der Anordnung des geometrischen Teils in Tekla Structures. Zur Integration wird eine Übertragung auf Dateibasis herangezogen. Somit müssen Tekla Structural Designer und Tekla Structures nicht auf demselben Computer installiert sein.
Der anfängliche Exportvorgangs wird über die Erweiterung Veröffentlichen nach Tekla Structural Designer ausgeführt, die aus dem Tekla Warehouse heruntergeladen werden kann.
Der Schwerpunkt dieser Version liegt auf Stahltragwerken und deckt die Integration der wichtigsten Tragwerkselemente wie Träger, Stützen und Streben ab.
Beim Importieren in Tekla Structural Designer wird das Statikmodell als vernetztes, lösbares Modell erstellt, das sofort verwendet werden kann. Es sind keine Vorarbeiten in Tekla Structures erforderlich.
In Tekla Structural Designer kann das BIM-Modell anhand von Referenzmodellen genau dargestellt werden. Diese Darstellung kann für manuelle Modellierungsprozesse oder als Grundlage für das erstellte Modell zur statischen Berechnung und das Bemessung-Modell herangezogen werden.
Die Konvertierung von Bauteilkategorien, Profilgrößen und Materialgüten erfolgt automatisch. Durch Filtern nach Teilenamenkategorien können Sie gewährleisten, dass nur für die Statik maßgebliche Teile des Modells importiert werden. Die Konvertierung der Profile beruht auf den regionalen Einstellungen und den geometrischen Querschnitten. All das begünstigt eine schnelle, genaue Übertragung ohne Zuordnungsdateien oder manuelle Eingriffe.
Daraus ergibt sich ein nahtlos integrierter, schneller, präziser Integrationsprozess, der den Anforderungen des Bauingenieurswesens entspricht.
Statische Berechnung und Bemessung können in Tekla Structural Designer erfolgen. Alternativ dazu kann das erstellte Statikmodell mit den vorhandenen nativen Verbindungen exportiert werden.
Fertigungs- und Konstruktionsdaten an Tekla Structures mit Tekla Structural Designer-BDAs übertragen
In Tekla Structures 2025 wurde durch die Möglichkeit verbessert, maßgebliche Konstruktions- und Fertigungsdaten zu übertragen. Diese Daten können nun als benutzerdefinierte Attribute (BDAs) integriert und von Tekla Structural Designer nach Tekla Structures übertragen werden. Dadurch werden Kommunikation und Integration zwischen den Ingenieuren und Detailplanern verbessert.
Die in den benutzerdefinierten Attributen in Tekla Structural Designer gespeicherten Daten können direkt in Tekla Structures importiert werden.
Anschließend können die BDA-Daten für das Konstruktions- und Fertigungsmodell bereitgestellt werden. Dieser Arbeitsablauf bezieht die Daten aus benutzerdefinierten Attributen mit ein und kann uneingeschränkt an die Anforderungen des Tekla Structures-Benutzers angepasst werden.
Für Ingenieure reduziert sich durch den automatisierten Integrationsprozess die manuelle Nacharbeit. Zudem ist er flexibel genug, um die allgemeinen Anforderungen des Projekts zu erfüllen. Integrierte BDA-Informationen werden den importierten Teilen automatisch zugewiesen und können mit dem Befehl Info abgerufen werden.
Die Parameter benutzerdefinierter Attribute einschließlich benutzerdefinierte Parameter können der Tekla Structures objects.inp-Datei hinzugefügt werden. Dadurch werden Attribute direkt in den Dialogfeldern mit den Teileeigenschaften eingeblendet und bieten Detailplanern eine flexible Benutzererfahrung.
Diese Daten können dann in jede erstellte Dokumentation übernommen und bei Bedarf in die digitale Modellübertragung einbezogen werden.
Verbesserung der Arbeitsabläufe zur Bemessung von Verbindungen
Das überarbeitete Tekla Structures 2025 bringt einige wichtige Änderungen in der Anzeige von Verbindungskräften mit sich. Die der Modelldatenbank hinzugefügten Verbindungskräfte können auf den neuen Registerkarten Verbindungskräfte oder Fußplattenkräfte im Dialogfeld Statische Eigenschaften für die einzelnen Teile angezeigt werden.
Diese Funktion kann von allen Entwicklern von Drittanbieteranwendungen für die Übertragung von Bemessungsdaten für das Tekla Structures-Modell genutzt werden. Dadurch wird eine grundlegende Umhüllung der Kräfte und gegebenenfalls eine Überbemessung von statischen Elementen vermieden. Verbindungskräfte werden bei allen integrierten Teilen mit einbezogen und decken sämtliche Bemessungskraftfälle und -kombinationen ab. Mit dieser Verbesserung werden Arbeitsabläufe zur Bemessung von Verbindungen direkt verbessert.
Nach maximalen und minimalen Verbindungskräften können Sie schnell und einfach über die Kontrollkästchen im Dialogfeld der statischen Eigenschaften des Teils filtern.
Das Filtern kann noch durch das Einbeziehen übereinstimmender Kraftwerte weiter verbessert werden.
Für Stützenteile werden die Fußplattenkräfte auf der Registerkarte Fußplattenkräfte unter Angabe genauer Werte für Verbindung und Fundamentbemessung angezeigt.
Verbindungskräfte werden beim Importieren aus Tekla Structural Designer automatisch übertragen. Die Übertragung gilt für alle integrierten Bauteile aus dem Tekla Structural Designer-Modell und unterstützt alle berechneten Lastkombinationen.
Bemessungsdaten und Verbindungskräfte werden anhand des Bemessungsfalls automatisch von Tekla Structures freigegeben und gespeichert. Das bringt einen erheblichen Vorteil für Detailplaner im Zusammenhang mit der Bemessung mit sich und bietet eine einzig wahre Quelle für all diese Daten.