Arbeiten mit Tekla Model Sharing
Tekla Model Sharing ist in allen Konfigurationen von Tekla Structures verfügbar. Sie finden alle Tekla Model Sharing Befehle im Datei Menü unter Freigeben.
Wie funktioniert Tekla Model Sharing?
Kurz gesagt gibt es bei der Nutzung von Tekla Model Sharing die folgenden Phasen:
- Herunterladen des Cachedienstes als Ergänzung für Tekla Model Sharing
Bei Bedarf kann für die geplante Freigabe eines Modells von der jeweiligen Person der Cachedienst für Tekla Model Sharing unter Tekla Downloads heruntergeladen werden.
Der Tekla Model Sharing-Cachedienst lädt die Modelländerungen für die Tekla Structures-Client-Workstations herunter und legt sie im Zwischenspeicher ab. Durch Einsatz des Cachedienstes wird auch die Arbeit beschleunigt, da die Benutzer die Änderungen der lokalen Modellversionen aus dem WLAN statt aus dem Tekla Model Sharing-Freigabedienst abrufen können.
- Freigeben des Modells für andere Benutzer
Der Modellbesitzer gibt ein Single-User-Modell frei und lädt Benutzer ein, dem Modell beizutreten.
Sie können entweder ein freizugebendes Single-User-Modell öffnen oder ein neues Single-User-Modell erstellen.
Um die Freigabe des Modells zu starten, gehen Sie auf Freigabe starten zu öffnen. Sie können andere Anwender einladen, dem Modell beizutreten, und eine E-Mail-Benachrichtigung an die eingeladenen Anwender senden. Sie können Anwender auch später hinzufügen. Wenn Sie ein Modell erstmals freigeben, werden Sie zum Besitzer des Modells.
, um das DialogfeldBei Ausführung einer Freigabe des Modells wird eine Modellgrundlinie beim Freigabedienst geladen. Die Grundlinie ist ein Schnappschuss des aktuellen Modellstatus. Der Besitzer eines Modell sollte regelmäßig Grundlinien des Modells erstellen. Sie können beispielsweise einmal pro Woche eine Grundlinie erstellen. Wir empfehlen, jedes Mal eine Grundlinie zu erstellen, wenn ein neuer Benutzer zum Modell eingeladen wurde. Auf diese Weise erfolgt der Beitritt zum freigegebenen Modell schneller.
Wenn ein Modell freigegeben wird, wird es mit einem Freigabedienst in der Cloud verbunden. Jeder Benutzer des Modells verfügt über eine lokale Modellversion auf seinem Computer oder einem Netzlaufwerk.
- Beitreten zum Modell
Die eingeladenen Anwender können dem Modell beitreten.
Sie können einem Modell, zu dem Sie eingeladen wurden, auch ohne E-Mail-Benachrichtigung beitreten. Alle für Sie freigegebenen Modelle finden Sie in Verbinden. Das Modell wird heruntergeladen, und Sie können die Arbeiten daran beginnen.
. Wählen Sie das Modell einfach aus der Liste aus, und klicken Sie auf - Arbeiten am Modell
Die eingeladenen Anwender können mit der Arbeit am Modell beginnen. Nach Beitritt zum Modell können Sie auch offline arbeiten, sofern Sie dasselbe Windows-Konto wie beim Beitreten zum Modell verwenden.
- Freigeben und Herunterladen von Änderungen
Sie benötigen eine Internetverbindung, um die Änderungen anderer Personen in das Modell herunterzuladen und eigene Änderungen freizugeben.
- Herunterladen der von anderen Benutzern vorgenommenen Änderungen
Um Ihr Modell auf dem neuesten Stand zu halten, müssen Sie die Änderungen, die andere Benutzer an dem Modell vorgenommen haben, über den Freigabedienst einlesen. Nur die geänderten Daten werden in das Modell eingelesen.
Um mehr zu erfahren, öffnen Sie entweder Symbolleiste für den Schnellzugriff auf
oder auf der.
Wenn Pakete zum Einlesen verfügbar sind, zeigt das Symbol Einlesen einen grünen Pfeil und die Anzahl der Pakete
an. Modelländerungen werden zu Paketen zusammengefasst, die schnell herunter- und hochgeladen werden können. Jedes Paket enthält eine oder mehrere Änderungen, die von einem anderen Benutzer vorgenommen wurden. Nachdem alle Paketen eingelesen sind, werden die Änderungen in einer Tabelle am unteren Bildschirmrand aufgelistet.
Die Änderungen sind farblich codiert:
- Rot steht für gelöschte Objekte
- Gelb steht für geänderte Objekte
- Grün steht für neue Objekte
- Freigeben eigener Änderungen für andere Benutzer
Wenn Sie Änderungen am lokalen Modell vorgenommen haben, können Sie Ihre Änderungen für andere Benutzer freigeben, indem Sie die Änderungen an den Freigabedienst rausschreiben.
Vor dem Rausschreiben müssen Sie stets zuerst die Änderungen anderer Benutzer einlesen. Dadurch werden mögliche Konflikte behoben.
Nach dem Einlesen wird am Symbol Rausschreiben ein grüner Pfeil angezeigt
. Sie können Ihre Änderungen nun rausschreiben.
Beim Rausschreiben werden nur die von Ihnen vorgenommenen Änderungen an den Freigabedienst übertragen. Solche Änderungen können daraufhin von anderen Benutzern eingelesen werden. Gemeinhin sollten Sie mehrmals täglich die Änderungen anderer Benutzer einlesen und eigene Änderungen auslesen, damit alle auf dem Laufenden bleiben.
- Herunterladen der von anderen Benutzern vorgenommenen Änderungen
- Verfolgen des Projektfortschritts
Benutzer mit der Rolle Besitzer können neue Startpunkte oder Grundlinien für das Modell erstellen. Grundlinien machen das Modell schneller und erleichtern neuen Benutzern den Beitritt. Außerdem lässt sich damit der Modellfortschritt verfolgen.
Wer kann das freigegebene Modell verwenden?
Der Modellbesitzer lädt andere Benutzer zum Beitritt zum Modell ein.
In Tekla Model Sharing gibt es vier Rollen, über die definiert wird, was ein Benutzer in einem freigegebenen Modell tun kann.
-
Wenn Sie Ihr Modell freigeben, sind Sie automatisch der Besitzer. Normalerweise gibt es einen oder zwei Besitzer, die alles im freigegebenen Modell bestimmen können.
Als Modellbesitzer können Sie weitere Benutzer zum freigegebenen Modell einladen und diesen entsprechende Rollen zuweisen. Die Benutzer eines Modells sowie deren Rollen werden unter aufgeführt.
- Der Editor kann sämtliche Modellierungs- und Zeichenaufgaben ausführen.
- Personen mit der Rolle Viewer können sich lediglich über das Projekt informieren.
- Die Rolle Project Viewer ist für Personen gedacht, die Modellinformationen nutzen und bspw. den Herstellungsstatus aktualisieren müssen.
Berechtigungen der einzelnen Rollen:
Besitzer | Editor | Viewer | Project Viewer | |
---|---|---|---|---|
Einlesen |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Rausschreiben |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ändern von Objekten und Zeichnungen |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Ändern von BDAs |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja (nur BDAs ohne Auswirkungen auf die Positionierung) |
Einladen bzw. Entfernen von Benutzern, Ändern von Rollen, Grundlinien, Ausschließen von der Freigabe |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Neben dem Besitzer kann auch der Tekla Model Sharing-Administrator der Organisation alle freigegebenen Modelle der Organisation sowie die Benutzer und deren Rollen online im Management Console for Tekla Model Sharing verwalten. Der Administrator kann die Rollen in Management Console ändern, ohne Tekla Structures zu öffnen oder die Rolle des Modellbesitzers übernehmen. Alle Benutzer des freigegebenen Modells können dann beispielsweise mit der Rolle Editor ausgestattet sein.