Bewährte Verfahren in Tekla Model Sharing

Tekla Structures
Geändert: 6 Dez. 2022
2025
Tekla Structures

Bewährte Verfahren in Tekla Model Sharing

Befolgen Sie die folgenden bewährten Verfahren für Tekla Model Sharing, um die freigegebenen Modelle optimal nutzen und Änderungen erfolgreich freigeben zu können.

Anmerkung:

Die Benutzer eines freigegebenen Modells müssen dieselbe Version von Tekla Structures und auch dasselbe aktuelle Servicepack verwenden.

Korrekte Verwendung von GUIDs in freigegebenen Modellen

Objekte in Tekla Structures verfügen über ein Identifizierungszeichen, die Objekt-GUID (Globale ID-Nummer). Diese wird auch in Tekla Model Sharing verwendet.

Merkmale oder Funktionen, die keine GUID verwenden, müssen daher so geändert werden, dass sie GUID verwenden.

  • Interoperabilität von Aktionen beim Importieren/Exportieren:

    • FabTrol XML
    • ASCII
  • Alle anderen Anwendungen, Makros und Listenprozesse, die auf statischen IDs beruhen.

Lokale Versionen freigegebener Modelle auf Ihrem Computer speichern

Wir empfehlen aus zwei Hauptgründen, die lokalen Versionen freigegebener Modelle auf Ihrem Computer anstelle eines Netzlaufwerks zu speichern.

  • Die Leistung freigegebener Modelle ist besser, wenn die lokalen Modelle auf Ihrem eigenen Computer gespeichert werden. Das bedeutet, dass sich die Modelle beispielsweise schneller öffnen.

  • Das Speichern freigegebener Modelle auf dem eigenen Computer verhindert, dass andere Benutzer darauf zugreifen und versehentlich wichtige Dateien blockieren.

Wenn Sie weiterhin lokale Modelle auf einem Netzlaufwerk speichern möchten, verwenden Sie ein privates Netzlaufwerk, auf das andere Benutzer nicht zugreifen können.

Grundlinien regelmäßig erstellen

Der Besitzer eines Modell sollte regelmäßig Grundlinien des Modells erstellen. Sie können beispielsweise einmal pro Woche eine Grundlinie erstellen.

Wir empfehlen, jedes Mal eine Grundlinie zu erstellen, wenn ein neuer Benutzer zum Modell eingeladen wurde. Auf diese Weise erfolgt der Beitritt zum freigegebenen Modell schneller.

Erstellen von Sicherungskopien freigegebener Modelle

Sie sollten Sicherungskopien für die mit Tekla Model Sharing verwendeten Modelle erstellen. Falls es Probleme mit einem freigegebenen Modell gibt, ist es möglich, die lokale Modellversion jedes beliebigen Benutzers oder eine Sicherungskopie des Modells auszuwählen, um die Arbeit mit jenem Modell fortzusetzen. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine vollständige Sicherungskopie des genutzten Modells verfügen und der Modellordner beispielsweise auch Zeichnungen und andere Datenbanken enthält. Dadurch ist sichergestellt, dass das Modell korrekt funktioniert und Sie keine Daten verlieren. Wenn die Sicherungskopie des Modells alt ist, dauert das Einlesen aller Änderungen möglicherweise einige Zeit.

Sichern Sie Ihre Modelle gemäß den Unternehmensrichtlinien, beispielsweise mithilfe der Windows-Sicherung. Sie können auch den Befehl Datei > Speichern unter > Speichern und Sicherungskopie erstellen verwenden, um eine Sicherungskopie des Modells zu erstellen. Die Sicherungskopie besitzt dieselben GUIDs wie das ursprüngliche Modell.

Beachten Sie, dass der Befehl Speichern unter nicht verwendet werden kann, um eine Sicherungskopie des Modells anzulegen. Bei Verwendung von Speichern unter werden neue IDs für das Modell erzeugt, sodass keine Beziehung zum ursprünglichen Modell mehr besteht. Mit dem Befehl Speichern unter wird die Modell-Historie nicht zusammen mit dem gespeicherten Modell kopiert.

Positionieren von Modellobjekten in Tekla Model Sharing

Die Positionierung eines freigegebenen Modells erfolgt in drei Hauptphasen: Einlesen der Änderungen, die von anderen Benutzern vorgenommen wurden, Positionieren einer Reihe von Objekten und Rausschreiben der Positionierungsänderungen. Verwenden Sie immer den Befehl Selektierte Serien positionieren, wenn Sie Teile in einem freigegebenen Modell positionieren. Um unnötige Arbeit und Konflikte zu vermeiden, sollten Sie den Befehl Veränderte Objekte positionieren nicht verwenden.

Bevor Sie mit dem Positionieren von Objekten in einem freigegebenen Modell beginnen, sollten Sie die Positionierung sorgfältig planen. Sie sollten das Modell in Teilsysteme unterteilen; jeder Benutzer sollte nur die Objekte innerhalb des Teilsystems positionieren, in dem er arbeitet. Auf diese Weise können Sie Positionierungskonflikte in freigegebenen Modellen vermeiden.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Teilsystem zu positionieren:

  1. Schließen Sie die Änderungen in dem Teilsystem ab, an dem Sie arbeiten.
  2. Speichern Sie das Modell.
  3. Lesen Sie die von anderen Benutzern vorgenommenen Änderungen ein.
  4. Überprüfen Sie die Änderungen, und speichern Sie das Modell.
  5. Wählen Sie die geänderten Teile in einer Positionierungsreihenfolge aus.

    Sie können Selektionsfilter erstellen, um Objekte in einer bestimmten Positionierungsreihenfolge auszuwählen. Sie können beispielsweise einen Selektionsfilter erstellen, der Objekte mit derselben Montageteil-Startnummer auswählt.

  6. Wählen Sie auf der Registerkarte Zeichnungen & Listen Positionierung starten > Selektierte Serien positionieren aus.

    Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 6 gegebenenfalls für weitere Positionierungsreihenfolgen.

  7. Wenn die Positionierung erfolgreich ausgeführt wurde, speichern Sie das Modell.
  8. Schreiben Sie Ihre Änderungen unverzüglich raus.

Handhabung von Referenzmodellen in Tekla Model Sharing

Wenn Tekla Model Sharing Referenzmodelle verwendet, kann ein Benutzer ein Referenzmodell in das Tekla Structures-Modell einfügen. Wenn andere Benutzer einlesen, werden die mit dem Referenzmodell verknüpften Daten in den Ordner ..TeklaStructuresModels\<model name>\datastorage\ref kopiert, und das Referenzmodell wird im Seitenbereich Referenzmodelle angezeigt.

Wenn Sie das ursprüngliche Referenzmodell aus dem ursprünglichen Speicherort löschen, verbleibt eine Kopie des Referenzmodells im Ordner datastorage. Wenn ein Benutzer von Tekla Model Sharing einen Rausschreiben-Vorgang ausführt, wird der Inhalt im Ordner datastorage/ref freigegeben.

Sie können keine Referenzmodelle aus Tekla Model Sharing ausschließen, und alle Referenzmodelle sind für andere Benutzer von Tekla Model Sharing öffentlich.

Wenn das Referenzmodell aktualisiert werden muss

Wenn ein vorhandenes Referenzmodell aktualisiert wird, wird eine neue Version davon in den Ordner datastorage/ref kopiert.

  • Wenn eine aktualisierte Version des Referenzmodells am ursprünglichen Dateipfad mit demselben Dateinamen vorhanden ist, wählen Sie das Referenzmodell im Seitenbereich Referenzmodelle aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Andernfalls wird das Referenzmodell nicht für das Tekla Structures-Modell verwendet.

  • Alternativ können Sie eine aktualisierte Kopie des Referenzmodells unter einem anderen Namen speichern und die neue Version anschließend mit Hilfe der Änderungsmanagement-Funktion aktualisieren.

Ersetzen Sie das vorhandene Referenzmodell nicht durch ein völlig anderes Referenzmodell. Dies führt zu einem Fehler mit der folgenden Fehlermeldung:

Warnung: Es wurde kein geeignetes Referenz-Unterobjekt für ID xxxxx gefunden.

Das Löschen eines Referenzmodells und das Ersetzen durch eine neue Version eines vorhandenen Referenzmodells als völlig neues Referenzmodell ändert GUIDs, und die Referenzen verschwinden beispielsweise aus Zeichnungen.

Fanden Sie das hilfreich?
Zurück
Weiter