Stirnplattenstoß Typ 1 (14)
Stirnplatten-Stoß (14) verbindet zwei Trägerenden mit einer an beiden Trägern geschweißten Stirnplatte. Die Stirnplatten werden mit Schrauben verbunden. Es können auch Steifen und Montagebleche erstellt werden.
Erzeugte Objekte
-
Stirnplatten
-
Futterbleche
-
Montagebleche
-
Steifen
-
Schrauben
-
Schweißnähte
Verwendung
Situation | Beschreibung |
---|---|
Trägerenden werden mit verschraubten Stirnplatten verbunden. Eine Steife wird erstellt. |
Auswahlreihenfolge
-
Wählen Sie das Hauptteil aus (Träger).
-
Wählen Sie das Nebenteil aus (Träger).
Bei Auswahl des Nebenteils wird die Verbindung automatisch erstellt.
Teilerkennung
Beschreibung | |
---|---|
1 |
Stirnplatte |
2 |
Futterblech |
3 |
Montageblech |
4 |
Steife |
Registerkarte Abbildung
Definieren Sie auf der Registerkarte Abbildung die Geometrie der Verbindung.
Abmessungen/Bemaßungen
Beschreibung | Standard | |
---|---|---|
1 |
Abstand zwischen Stirnplattenkante und Oberkante Hauptteil. Wenn Sie keinen Wert für den Abstand zwischen Stirnplattenkante und Hauptteilseite eingeben, wird der Wert der Nebenteilseite auch für die Hauptteilseite verwendet. |
10 mm |
2 |
Abstand zwischen Stirnplattenkante und Oberkante Nebenteil. |
10 mm |
3 |
Abstand zwischen Stirnplattenkante und Unterkante Hauptteil. Wenn Sie keinen Wert für den Abstand zwischen Stirnplattenkante und Hauptteilseite eingeben, wird der Wert der Nebenteilseite auch für die Hauptteilseite verwendet. |
10 mm |
4 |
Abstand zwischen Stirnplattenkante und Unterkante Nebenteil. |
10 mm |
5 |
Abstand zwischen Montageblechkante und Oberkante Stirnplatte. |
38 mm |
6 |
Vertikaler Abstand zwischen Futterblechkante und Schraube. |
1,5 x Schraubendurchmesser |
7 |
Neigung Steifenkante. Wenn die Steife rechteckig sein soll, geben Sie den Wert 0 ein. Wenn die Steife dreieckig sein soll, geben Sie hier denselben Wert ein, den Sie für die Steifenbreite auf der Registerkarte Teile eingeben. |
25 mm |
8 |
Horizontaler Abstand zwischen Futterblech und Stirnplatte des Nebenteils. |
Registerkarte Teile
Auf der Registerkarte Teile definieren Sie die Teileigenschaften, die Form des Futterblechs und Abstand zwischen Kante und Schrauben.
Teile
Option | Beschreibung |
---|---|
Stirnplatte NT |
Dicke, Breite und Höhe der Stirnplatte des Nebenteils. |
Stirnplatte HT |
Dicke, Breite und Höhe der Stirnplatte des Hauptteils. |
Futterblech 1, Futterblech 2, Futterblech 3 |
Dicke des Futterblechs. |
Anzahl Futterbleche 1, Anzahl Futterbleche 2, Anzahl Futterbleche 3 |
Anzahl der Futterbleche. |
Montagebleche |
Dicke, Breite und Länge der Montagebleche. Wenn Sie die Dicke des Montageblechs eingeben, werden standardmäßig zwei Montagebleche erstellt. |
Steifen |
Dicke und Breite der Steifen. |
Option |
Beschreibung |
Standard |
---|---|---|
Pos. Nr. |
Präfix und Startnummer für die Teilepositionsnummer. Einige Komponenten verfügen über eine zweite Feldreihe, in der Sie die Positionsnummer des Montageteils eingeben können. |
Die Standard-Teil-Startnummer wird in den Komponenten-Einstellungen unter festgelegt. |
Material |
Material. |
Das Standardmaterial wird im Feld Material der Teile in den Komponenten-Einstellungen unter festgelegt. |
Name |
Name, der in Zeichnungen und Listen angezeigt wird. |
|
Ausführung |
Gibt an, wie die Teiloberfläche behandelt wurde. |
Abstand zwischen Futterblech und Schraubenkante
Beschreibung | |
---|---|
1 |
Horizontaler Schraubenrandabstand im Futterblech. |
2 |
Vertikaler Schraubenrandabstand im Futterblech. |
Form des Futterblechs
Option | Beschreibung |
---|---|
Standard Die Löcher basieren auf der Schraubengruppe der Verbindung. AutoDefaults kann diese Option ändern. |
|
Die Löcher basieren auf der Schraubengruppe der Verbindung. |
|
Futterblech mit horizontalen Schlitzen. Das Blech kann von der linken oder rechten Seite der Verbindung installiert werden. |
|
Futterblech mit vertikalen Schlitzen. Das Blech kann von der Oberseite der Verbindung installiert werden. |
|
Zwei separate horizontal geschlitzte Futterbleche. |
|
Zwei separate vertikal geschlitzte Futterbleche. |
Toleranz
Definieren Sie das Lochspiel für die Schlitze in Kantblechen. Die Schlitzbreite wird wie folgt ermittelt: Schraubendurchmesser + Lochspiel. Definieren Sie für zwei separate Futterbleche auch die Toleranz zwischen den Blechen.
Registerkarte Parameter
Definieren Sie auf der Registerkarte Parameter die Erstellung und Abmessungen der Montagebleche.
Abmessungen/Bemaßungen
Beschreibung | Standard | |
---|---|---|
1 |
Anzahl der Montageblechschrauben Sie können die Anzahl der Löcher in horizontaler und vertikaler Richtung definieren. |
Horizontal: 1 Vertikal: 2 |
2 |
Abstand zwischen Montageblechschrauben |
3 x Lochdurchmesser Wenn es mehr als zwei Schrauben in der Schraubengruppe in einer Richtung gibt, geben Sie die Abstände durch ein Leerzeichengetrennt ein (z. B. 40 50). |
3 |
Abstand zwischen Montageblechkante und Schraube Der Abstand zur Kante wird von der oberen bzw. äußeren Kante berechnet. |
2,5 x Lochdurchmesser |
4 |
Lochdurchmesser Montageblechschraube |
|
5 |
Abstand zwischen Schraube und Futterblechkante |
Montageblecherstellung
Option | Beschreibung |
---|---|
Standard Es werden beide Montagebleche erstellt. AutoDefaults kann diese Option ändern. |
|
Es werden beide Montagebleche erstellt. |
|
Montageblech 1 wird erstellt. |
|
Montageblech 2 wird erstellt. |
Spaltgröße
Definieren Sie den Grenzwert für den Spalt zwischen Stirnplatte und Nebenträger. Anhand dieses Spalts können Sie bei leicht gekrümmten oder geneigten Trägern entscheiden, ob der Endwinkel so klein ist, dass das Trägerende gerade bleiben kann.
Wenn der tatsächliche Spalt kleiner ist als dieser Wert, bleibt das Trägerende gerade.
Wenn der tatsächliche Spalt größer als dieser Wert ist, wird das Trägerende auf der Stirnplatte angepasst.
Registerkarte Schrauben
Definieren Sie auf der Registerkarte Schrauben die Schraubengruppenabmessungen und die Schraubeneigenschaften.
Maße Schraubengruppe
1 |
Abmessung für horizontale Schraubengruppenposition. |
2 |
Wählen Sie aus, wie die Abmessungen für die Position der horizontalen Schraubengruppe festgelegt werden sollen.
|
3 |
Schraubenrandabstand. Der Randabstand ist der Abstand zwischen der Mitte einer Schraube und dem Rand des Teils. |
4 |
Anzahl der Schrauben. |
5 |
Schraubenabstand. Geben Sie ein Leerzeichen ein, um Schraubenabstandswerte zu trennen. Geben Sie für jeden Schraubenabstand einen Wert ein. Geben Sie beispielsweise für 3 Schrauben 2 Werte ein. |
6 |
Abmessung für vertikale Schraubengruppenposition. |
7 |
Wählen Sie, wie die Maße für die Position der vertikalen Schraubengruppe gemessen werden.
|
8 |
Definieren Sie, welche Schrauben aus der Schraubengruppe gelöscht werden. |
Grundlegende Schraubeneigenschaften
Option |
Beschreibung |
Standard |
---|---|---|
Durchmesser |
Schraubendurchmesser. |
Die verfügbaren Größen sind im Schraubengarniturkatalog definiert. |
Schraubennorm |
Die innerhalb der Komponente zu verwendende Schraubennorm. |
Die verfügbaren Normen sind im Schraubengarniturkatalog definiert. |
Lochspiel |
Das Spiel zwischen Schraube und Loch. |
|
Gew. im Material |
Legt fest, ob sich das Gewinde bei Schaftschrauben innerhalb der verschraubten Teile befinden darf. Dies hat keine Auswirkungen, wenn Vollgewindeschrauben verwendet werden. |
Ja |
Baustelle/Werkstatt |
Ort, wo die Schrauben montiert werden sollen. |
Baustelle |
Schraubenkommentar
Sie können einen Schraubenkommentar definieren.
Langlöcher
Es können Langlöcher oder überdimensionierte Löcher definiert werden.
Option |
Beschreibung |
Standard |
---|---|---|
1 |
Vertikale Abmessung des Langlochs. |
0 ergibt ein rundes Loch. |
2 |
Horizontale Abmessung des Langlochs oder Größe für übergroße Löcher. |
0 ergibt ein rundes Loch. |
Lochtyp |
Langloch erstellt Langlöcher. Großes Loch erstellt überdimensionierte Löcher. Kein Loch erzeugt keine Löcher. Gewindelöcher erstellt Gewindelöcher. |
|
Gedrehte Löcher |
Wenn es sich bei dem Lochtyp um Langloch handelt, werden die Langlöcher mit dieser Option gedreht. |
|
Löcher in |
Teil(e), in dem/denen Langlöcher erstellt werden. Die Optionen sind abhängig von der jeweiligen Komponente. |
Schraubengarnitur
Die aktivierten Kontrollkästchen definieren, welche Objekte (Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern) in der Schraubengarnitur verwendet werden.
Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen, wenn Sie nur ein Loch erstellen möchten.
Um die Schraubengarnitur in einer vorhandenen Komponente zu ändern, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Änderung und klicken auf Ändern.
Verlängerung der Schrauben
Definieren Sie, um welches Maß die Schrauben verlängert werden sollen. Verwenden Sie diese Option zum Beispiel dann, wenn eine Verlängerung der Schrauben aufgrund einer Lackierung erforderlich wird.
Schraubenversatz
Option |
Beschreibung |
---|---|
|
Standard Nicht versetzt AutoDefaults kann diese Option ändern. |
|
Nicht versetzt |
|
Versetzung 1 |
|
Versetzung 2 |
|
Versetzung 3 |
|
Versetzung 4 |
Registerkarte Bohrungen
Verwenden Sie die Registerkarte Bohrungen, um die Galvanisierungslöcher in den Stirnplatten festzulegen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Schraubennorm |
Wählen Sie die Schraubennorm aus. |
Schraubentyp |
Wählen Sie den Schraubentyp aus, um die Position festzulegen, an der die Schrauben angebracht werden sollen. |
Daten lesen aus |
Sie können die Definitionsdatei sinkholes.dat verwenden, um die Standardwerte für horizontale und vertikale Versätze und die Durchmesser für obere und untere Löcher zu spezifizieren. Die Datei wird in der folgenden Reihenfolge gesucht: Gemeinsamer Systemstahlordner Umgebung (..\Environments\common\system\Steel), Modellordner, die Ordner Sie können auch die Löcher im Komponenten-Dialogfeld definieren. |
Anzahl Löcher
Bei der Mitte einer Bohrungsgruppe handelt es sich um den Mittelpunkt des Trägers und der Voute (falls letztere vorhanden ist). Die Lochgruppen bestehen aus 0, 1, 2 oder 4 Löchern.
Option | Beschreibung |
---|---|
Standard Keine Löcher AutoDefaults kann diese Option ändern. |
|
Keine Löcher |
|
1 Loch |
|
2 Löcher |
|
4 Löcher |
Lochpositionen
1 |
Horizontaler Abstand zwischen Mittelpunkt Stirnplatte und oberem Loch. |
2 |
Horizontaler Abstand zwischen Mittelpunkt Stirnplatte und unterem Loch. |
3 |
Vertikaler Abstand zwischen Mittelpunkt Stirnplatte und oberem Loch. |
4 |
Vertikaler Abstand zwischen Mittelpunkt Stirnplatte und unterem Loch. |
5 |
Durchmesser des unteren Lochs. |
6 |
Durchmesser des oberen Lochs. |
Registerkarte Allgemein
Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten:
Registerkarte Entwurf
Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten:
Registerkarte Berechnung
Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten:
Schweißnähte
Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten:
DSTV Komponenten Attribute
Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu erhalten: