Einstellungen im Dialogfeld Optionen
Das Dialogfeld Optionen (Menü Datei > Einstellungen > Optionen) enthält die aktuellen Werte für eine Reihe von Einstellungen für Tekla Structures.
Überprüfen Sie vor Beginn des Modellierens die Einstellungen, um sie bei Bedarf zu ändern.
Die modellspezifischen Einstellungen in diesem Dialogfeld werden im Modellordner in den Datenbanken options_model.db und options_drawings.db, die benutzerspezifischen Einstellungen in Ihrem lokalen Ordner <user> in der Datei options.bin gespeichert. Das Ändern von benutzer- und modellspezifischen Optionen im Dialogfeld Optionen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Ihre eigenen Einstellungen können Sie auch über die Schaltfläche Speichern speichern. Dann wird die Datei standard.opt im Ordner \attributes unter dem Modellordner gespeichert. Diese Datei kann bei Bedarf in Ihren Firmenordner kopiert werden. Wenn Sie ein Modell erstellen, wird standard.opt aus dem Firmenordner gelesen.
Nachstehen werden die im Dialogfeld Optionen enthaltenen Optionen beschrieben.
Kollisionskontrolleinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Je nachdem, wie die für die Kollisionskontrolle ausgewählten Objekte modelliert wurden, kommen unterschiedliche Kollisionskontrolleinstellungen zum Einsatz. Wenn Sie beispielsweise Einbauteile wie Bolzen, Stahlteile oder Bewehrungsstäbe modelliert haben, sind dementsprechend die Einstellungen für Schrauben, Teile oder Bewehrung relevant.
Tekla Structures verwendet eine fest codierte Toleranz beim Überprüfen von Kollisionen zwischen programmeigenen Teilen. Wenn programmeigene Teile um weniger als 0,25 mm überlappen, werden keine Kollisionen angezeigt.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Zulässiges Durchbruchvolumen
|
Definiert die zulässige Toleranz bei der Kollisionskontrolle, bis zu der geringfügige Kollisionen akzeptabel sind und ignoriert werden können. Wenn das kollidierende Volumen kleiner als der angegebene Wert ist (beispielsweise 1 mm3), wird die Kollision nicht aufgeführt. Geben Sie den Wert in den aktuellen Volumeneinheiten ein. |
Kollisionskontrolle zwischen Schraube und geschraubtem Teil |
Legt fest, ob das Modell auf Kollisionen zwischen Schrauben und den zugehörigen verschraubten Teilen geprüft wird. Wenn Sie Ja wählen, prüft Tekla Structures für Schrauben die tatsächliche Geometrie der verschraubten Teilprofile einschließlich Rundungen sowie die Anwendung der tatsächlichen Schraubenabmessungen. |
Definieren Sie den kollisionskontrollfreien Bereich für Schrauben
|
Prüfen Sie damit, ob Schrauben mit Teilen kollidieren und ob ausreichend Platz zum Einsetzen und Anziehen der Schrauben vorhanden ist. Geben Sie die Bemaßungen für die Durchmesser d von Schraubenkopf bzw. Mutter (der jeweils größere Wert) und die Stärke t der Mutter ein. Der Abstand vor den verschraubten Teilen entspricht der Schraubenlänge. Wenn kein Wert eingegeben ist, verwendet Tekla Structures den Standardwert. Wenn Sie die Kontrollkästchen deaktivieren, beträgt der Abstand Null. Wenn Tekla Structures den Durchmesser des Schraubenkopfes oder der Mutter im Schraubenkatalog nicht findet, wird stattdessen der Schaftdurchmesser verwendet. |
Schweißnaht-Kollisionskontrolle für exakte Körper |
Legt fest, ob das Modell auf doppelte und überlappende Schweißnähte und Kollisionen zwischen Schweißnähten und anderen Objekten (wie Teilen und Schrauben) geprüft wird. Bei Wahl von Ja vergleicht Tekla Structures Schweißnähte mit anderen Schweißnähten, Schrauben und der tatsächlichen Geometrie der Teilprofile einschließlich Rundungen unter Verwendung der Schweißnaht-Solid-Bemaßungen mit normaler Genauigkeit. |
Abstand Bewehrungsstab - Stahlteil (negativer Wert für zulässige Überlappung) |
Definiert den Mindestabstand oder die zulässige Überlappung für Bewehrungsstäbe, wenn sie mit Stahlteilen überprüft werden. Damit Bewehrungsstäbe und Stahlteile einander überlappen dürfen und die Rippen von Stäben ignoriert werden, müssen Sie einen negativen Wert eingeben. Die maximale Überlappung entspricht dem tatsächlichen Bewehrungsstabradius. Tekla Structures prüft nur den Abstand zwischen Bewehrungsstabseite und Teil. Tekla Structures prüft nicht den Abstand zwischen Bewehrungsstabende und Teil. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, prüft Tekla Structures den Abstand nicht. |
Abstand Bewehrungsstab (negativer Wert für zulässige Überlappung)
|
Definiert den Mindestabstand oder die zulässige Überlappung für Bewehrungsstäbe, wenn sie mit anderen Bewehrungsstäben verglichen werden. Für überlappende Bewehrungsstäbe geben Sie einen negativen Wert ein. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, prüft Tekla Structures den Abstand nicht. |
Betondeckung des Bewehrungsstabs
|
Definiert die Stärke der Betondeckung für den Bewehrungsstab. Tekla Structures prüft die Betondeckung im Vergleich zum Teil, zu dem der Bewehrungsstab gehört. Tekla Structures prüft nur den Abstand zwischen Bewehrungsstabseite und Teilfläche. Tekla Structures prüft nicht den Abstand zwischen Bewehrungsstabende und Teilfläche. Wenn der Bewehrungsstab eine Teilfläche durchstößt, wird eine Kollision gemeldet – auch dann, wenn sich der Bewehrungsstab vollständig innerhalb eines Bauteils oder eines Betonierteils befindet. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, prüft Tekla Structures die Deckungsdicke nicht. |
Komponenteneinstellungen
Tekla Structures verwendet die Daten der Registerkarte Komponenten zum Erstellen von Teilen mit Systemkomponenten.
In Komponentendialogfeldern definierte Komponenteneigenschaften haben vor diesen Einstellungen Vorrang. Tekla Structures wendet diese Einstellungen nur an, wenn die entsprechenden Felder in den Komponentendialogfeldern keine Angaben enthalten.
Wenn Sie hier Einstellungen ändern, wendet Tekla Structures die neuen Einstellungen nur auf Komponenten an, die Sie danach erstellen. Auf Komponenten, die Sie vor der Änderung der Einstellungen erstellt haben, bleiben dadurch unbeeinflusst.
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Profilbezeichnungen |
Legt Präfixe von parametrischen Profilen für Bleche fest. Es ist wichtig, dass Profilnamen korrekt eingerichtet werden, damit Filter und Assistenten effektiv verwendet werden können. Profilnamen müssen im Profilkatalog vorhanden sein. Zur Verwendung eines parametrischen Profils ohne Name im Katalog fügen Sie es zunächst dem Profilkatalog hinzu und geben dann hier den Namen ein. Tekla Structures verwendet das Präfix Abkantblech für die Abkantbleche in Komponenten. |
Schrauben |
In Komponenten stellt Tekla Structures mit Hilfe von Faktor für den Randabstand von Schrauben und Kantenabstand vergleichen mit sicher, dass die erstellten Schrauben nicht zu nahe am Rand eines Teils liegen. Sollte dies der Fall sein, werden Sie gewarnt. Überprüfen Sie, ob der Faktor für den Randabstand von Schrauben für den verwendeten Standard korrekt eingestellt ist. Die Standardeinstellung für den Randabstand richtet sich nach der jeweiligen Umgebung. Mit Anwenden auf definieren Sie, ob sich die Überprüfung des Randabstands nach dem Schrauben- oder dem Lochdurchmesser richtet. Um die in Verbindungen zu verwendenden Standardschraubeneigenschaften zu definieren, wählen Sie eine Schraubennorm und eine Schraubengröße aus. |
Teile |
Mit Material der Teile definieren Sie die Standardmaterialgüte der Teile. Unter Teil-Startnummern werden Startnummern für Teile der folgenden Typen definiert: An HT geschweißt und An NT geschweißt, Lose Teile und Montage lose Teile. Vergleichen Sie diese Einstellungen mit den definierten Positionierungsreihenfolgen, um sicherzustellen, dass sie nicht überlappen. Bei Überlappungen erstellt Tekla Structures gegebenenfalls zwei nicht identische Teile mit derselben Teilenummer. Dadurch entsteht ein Fehler in Datei mit dem Verlaufsprotokoll der Positionierung. |
Zeichnungsbemaßungseinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Weitere Informationen zu den Bemaßungseinstellungen finden Sie unter Definieren der Bemaßung.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Hervorgehoben |
Mit dieser Einstellung werden die Standardwerte für Vergrößern Limit und Vergrößern Maßstab definiert. Wenn Sie die vergrößerte Darstellung von Bemaßungen aktivieren, werden alle Zeichnungsbemaßungen vergrößert, die unter dem von Ihnen definierten Limit liegen. Unter Vergrößern Limit wird der Standardwert für diesen Grenzwert festgelegt. Unter Vergrößern Maßstab wird festgelegt, ob Sie Papier oder Modell als Verfahren für die Vergrößerung verwenden:
Weitere Informationen zu vergrößerten Bemaßungen finden Sie unter Erstellen von hervorgehobenen Bemaßungen. |
Absolute Bemaßung |
zeigt 0 bei den Nullpunkten der absoluten Bemaßung an. zeigt Bemaßungen parallel zu den Maßlinien der absoluten Bemaßung an. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Darstellung absoluter Bemaßungen. |
Maße in Bezeichnungen |
Über Einheiten, Format und Genauigkeit legen Sie für Maßbezeichnungen Standardeinheit, -format und -genauigkeit fest. Verfügbare Einheiten: mm, cm, m, Fuß – Zoll, cm / m, Zoll, Fuß. Verfügbare Formate: ###, ###[.#], ###.#, ###[.##], ###.##, ###[.###], ###.###, ### #/# and ###/##.###. Verfügbare Genauigkeit: 0.00, 0.50, 0.33, 0.25, 1/8, 1/16, 1/32, 1/10, 1/100, 1/1000 |
Maße in mittlerer Bezeichnung der automatischen Bemaßung anzeigen: |
Definiert, ob Sie duale Maßbezeichnungen in garnituren-, Einzelteil-, Bauteil- oder Übersichtszeichnungen erstellen möchten. Weitere Informationen zu automatischen dualen Bemaßungen finden Sie unter Duale Bemaßungen automatisch hinzufügen. Weitere Informationen zu manuellen dualen Bemaßungen finden Sie unter Manuelles Hinzufügen von dualen Bemaßungen. Beim Erstellen der Zeichnung fügt Tekla Structures Einheit, Format und Genauigkeit der unteren Bemaßungsbezeichnung der Auswahl entsprechend hinzu. |
Maßlinie |
Unter Länge der Maßlinienverlängerung für Linienpfeil definieren Sie die Länge der Maßlinienverlängerungen für Bemaßungen mit Maßlinienbegrenzung. Beachten Sie bitte, dass Linienverlängerungen sich nicht auf Bemaßungen mit Unterschieden zwischen Pfeilen und Linienpfeilen oder auf Darstellungen von Minus-Maßen übertragen lassen. |
Zeichnungsobjekteinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Eckschnitt |
Unter Linienfarbe definieren Sie die Linienfarbe der Eckschnitte in Zeichnungen. Unter Linientyp definieren Sie den Linientyp der Eckschnitte in Zeichnungen. Vor diesen Werten haben die Werte Vorrang, die im Dialogfeld Kanteneckschnitteigenschaften eingestellt wurden. Weitere Informationen zu Eckschnitten finden Sie unter Eckschnitte in Zeichnungen. |
Allgemeine Einstellungen
Die Autosave-Einstellungen auf dieser Seite sind benutzerspezifisch. Alle anderen Einstellungen sind modellspezifisch. Wenn Sie die Einstellungen ändern, müssen Sie Tekla Structures nicht neu starten.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Autosave |
Autosave-Intervall: Automatische Sicherung alle xx Minuten legt die Anzahl der Minuten fest, nach denen Tekla Structures das Modell automatisch speichert. Anmerkung:
Das Zeitintervall für die automatische Sicherung gilt nicht für Zeichnungen. Mit Automatische Sicherung nach xx erstellten Zeichnung(en) legen Sie die Anzahl der Zeichnungen fest, nach denen Tekla Structures Ihre Arbeit automatisch speichert. Weitere Informationen finden Sie unter: |
Standard-Anpassbarkeit |
Aus bedeutet, dass keine Anpassbarkeit definiert ist. Mit Relativ wird festgelegt, dass Griffe die relativen Abstände zu den nächstgelegenen Teiloberflächen in Bezug zur Gesamtgröße des Teils beibehalten. Mit Fest wird festgelegt, dass Griffe die absoluten Abstände zu den nächstgelegenen Teiloberflächen beibehalten. Sie können die Anpassbarkeitseinstellungen auch für jedes Teil separat ändern. Diese Änderungen sind den Standardeinstellungen im Dialogfeld Optionen übergeordnet. Weitere Informationen zu Anpassbarkeit finden Sie unter Ändern der Anpassbarkeit von Bewehrungen, Oberflächenbehandlungen oder Eckschnitten in Teilen. |
Lastmodellierungseinstellungen
Verwenden Sie die Einstellungen auf der Registerkarte Pfeillänge, um Lasten in Modellansichten zu skalieren.
Über die Einstellungen auf den anderen Registerkarten dieser Seite definieren Sie Baunorm und die Sicherheitsbeiwerte, die Tekla Structures für Lastkombinationen verwendet.
HINWEISE:
- Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
- Wir raten davon ab, die Gebäudenorm oder die Sicherheitsbeiwerte in einem laufenden Projekt zu ändern. Falls Sie diese Einstellungen ändern, so müssen Sie auch die Lastgruppenarten ändern und die Lastkombinationen überprüfen.
Positionierungseinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Trennzeichen für die Positionsnummern |
Definiert das Standardtrennzeichen für die Positionsnummer. Es gibt folgende Optionen: Punkt (.), Komma (,), Schrägstrich (/) und Bindestrich (-). |
Trennzeichen für die Positionsnummer der Bewehrung |
Definiert das Standardtrennzeichen für die Positionsnummer des Bewehrungsstabs. Es gibt folgende Optionen: Punkt (.), Komma (,), Schrägstrich (/) und Bindestrich (-). |
Art der Teile-Positionierung |
Definiert die Art der Standard-Teilepositionierung. Es gibt folgende Optionen: Teilenummer und Kombiniere garnituren-/Teilenummer. |
Richtungssymboleinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Details dazu, wodurch und wie die Teilausrichtung beeinflusst wird, finden Sie unter Angabe der Teileausrichtung.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Nord Ausrichtung |
Mit Projektnorden (Gradzahl gegen den Uhrzeigersinn von der globalen x-Achse aus) wird definiert, welche Richtung im Modell Norden ist. Geben Sie den Winkel zur globalen x-Achse (gegen den Uhrzeigersinn) in Grad ein.
|
Teilansichtsrichtung |
Definiert, aus welcher Richtung die Teile in der Zeichnung dargestellt sind. |
Maximaler Träger Neigungsgrad Maximaler Stützen Neigungswinkel |
Tekla Structures verwendet beim Erstellen von Richtungssymbolen Grenzwinkel zum Ermitteln, ob es sich bei einem Teil um einen Träger oder eine Stütze handelt. Teile außerhalb dieser Grenzwerte werden in Tekla Structures als Verband betrachtet.
Um mehr als 80° gedrehte Teile sind Stützen. Um weniger als 10° gedrehte Teile sind Träger. |
Bevorzugte Lage der Bezeichnung |
Definiert die Lage von Teilbezeichnungen in Zeichnungen links oder rechts vom Ende des Teils. |
Bezeichnung immer in der Mitte der Stütze |
Diese Einstellung wirkt sich nur auf Stützen aus. Mit Ja werden Teilbezeichnungen in Ebenansichten in der Stützenmitte positioniert. Geben Sie stattdessen die Himmelsrichtung (Teilausrichtung) in der Teilbezeichnung an, um die Teilausrichtung anzuzeigen. Mit Nein werden Teilbezeichnungen in Übersichts- und garniturenzeichnungen am selben Flansch positioniert. |
Einstellungen für Bewehrungsstabsätze
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch und gelten nur für Bewehrungsstabsätze, nicht für einzelne Bewehrungsstäbe, Bewehrungsgruppen oder Bewehrungsmatten. Zum Ändern von Einstellungen muss Tekla Structures nicht neu gestartet werden, die im Modell bestehenden Bewehrungsstabsätze müssen jedoch aktualisiert werden. Dazu klicken Sie auf der Registerkarte Bewehrung im Menüband auf .
Option |
Beschreibung |
---|---|
Registerkarte Betondeckungen und Lage |
|
Betondeckung |
Unter Globales Teilkoordinatensystem können Sie die Stärke der Standardbetondeckung zwischen den Bewehrungsstäben und den angrenzenden Flächen der Betonteile definieren:
Um das Lokale Teilkoordinatensystem zu verwenden, definieren Sie unter Lokales Teilkoordinatensystem die Stärke der Standardbetondeckung an folgenden Flächen der Betonteile:
Sie können die Einstellungen für die Betondeckung auch für jedes Betonteil separat definieren. Diese Änderungen sind den Standardeinstellungen im Dialogfeld Optionen übergeordnet. |
Layer-Präfix |
Definieren unter Globales Teilkoordinatensystem bzw. unter Lokales Teilkoordinatensystem die Standardpräfixe für Bewehrungsstablagen an den verschiedenen Flächen der Betonteile. Sie können auch Einstellungen für Bewehrungsstablagen für einzelne Bewehrungsstabsätze oder Schenkelflächen oder für einzelne Bewehrungsstäbe mit Hilfe der benutzerdefinierten Attribute von Eigenschaftsänderungen definieren. Diese Änderungen sind den Standardeinstellungen im Dialogfeld Optionen übergeordnet. |
Links |
Definieren Sie das Präfix für die Bewehrungsstablage der Bewehrungsstäbe des Bewehrungsstabsatzes mit vier oder mehr Schenkeln, z. B. geschlossene Bügel. |
Registerkarte Allgemein |
|
Zu erstellende Mindestlängen |
Definieren Sie den Wert Mindestlänge Bewehrungsstab, damit Tekla Structures keine zu kurzen Bewehrungsstäbe erstellt. Diese Einstellung ist hauptsächlich für gerade Stäbe gedacht. Geben Sie die Mindeststablänge als Abstand oder als Wert Koeffizient des Bewehrungsstabdurchmessers ein. Definieren Sie den Wert Gerade Mindestlänge Anfangs-/Endschenkel für gebogene Bewehrungsstäbe. Geben Sie die Mindestschenkellänge als Abstand oder als Wert Koeffizient des Bewehrungsstabdurchmessers ein. Diese Einstellungen sind auch in den Eigenschaften für den Bewehrungsstabsatz und in den Eigenschaften für die Bewehrungseigenschaftenänderungen verfügbar. |
Registerkarte Rundung und schrittweise Verjüngung |
|
Runden |
Definieren Sie, ob die Längen von geraden Stäben, ersten und letzten Schenkeln und Zwischenschenkeln im Modell gerundet werden, und ob die Bewehrungsstablängen auf-, ab- oder auf die nächstgelegene geeignete Zahl entsprechend der Rundungsgenauigkeit gerundet werden. Definieren Sie an den Splitterpositionen, wie stark die Bewehrungsstablängen aufgerundet werden können. Rundungseinstellungen sind auch in den Eigenschaften für den Bewehrungsstabsatz und in den Eigenschaften für die Bewehrungseigenschaftenänderung verfügbar. |
Schrittweise Verjüngung |
Definieren Sie die Verjüngungsschrittweite für gerade Stäbe, erste und letzte Schenkel und Zwischenschenkel. Einstellungen für die schrittweise Verjüngung sind auch in den Eigenschaften für den Bewehrungsstabsatz und in den Eigenschaften für die Bewehrungseigenschaftenänderung verfügbar. |
Einheiten- und Dezimalstelleneinstellungen
HINWEIS: Die Einstellungen auf dieser Seite sind modellspezifisch. Das Ändern der Einstellungen erfordert keinen Neustart von Tekla Structures.
Die Zahl rechts neben den einzelnen Optionen gibt die Anzahl der Dezimalstellen an. Die Anzahl der Dezimalstellen beeinflusst die Eingabe- und Speichergenauigkeit. Verwenden Sie stets eine ausreichende Anzahl an Dezimalstellen.
Weitere Informationen über Einheiten- und Dezimalstelleneinstellungen finden Sie unter Ändern von Einheiten und Dezimalstellen.
Option |
Einheiten |
---|---|
Registerkarte Modellierung | |
Länge |
mm cm m in ft ft-in |
Winkel |
° rad |
Federkonstante |
kg/m kg/cm kg/mm T/m T/cm T/mm N/m N/cm N/mm daN/m daN/cm daN/mm kN/m kN/cm kN/mm Ibf/in Ibf/ft kip/in kip/ft |
Drehfederkonstante |
kgm/rad kgm/° Tm/rad TM/° Nm/rad Nm/° daNm/rad daNm/° kNm/rad kNm/° Ibf-in/rad Ibf-in/° Ibf-ft/rad Ibf-ft/° kip-in/rad kip-in/° kip-ft/rad kip-ft/° |
Faktor |
(keine Einheiten) |
Kraft |
kg T N daN kN Ibf kip |
Verteilte Last |
kg/m T/m N/m daN/m kN/m Ibf/in Ibf/ft kip/in kip/ft |
Oberflächenlast |
kg/m2 T/m2 N/m2 daN/m2 kN/m2 psi psf ksi ksf |
Moment |
kgm Tm Nm daNm kNm Ibf-in Ibf-ft kip-in kip-ft |
Verteiltes Moment |
kgm/m Tm/m Nm/m daNm/m kNm/m Ibf-ft/ft kip-ft/ft |
Temperatur |
°C °F °K |
Formänderung |
mm cm m in ft ft-in |
Registerkarte Kataloge | |
Profilabmessungen |
mm cm m in ft für den Cachedienst im Ordner ft-in |
Winkel |
° rad |
Fläche |
mm2 cm2 m2 in2 ft2 |
Widerstandsmoment |
mm3 cm3 m3 in3 ft3 |
Trägheitsmoment |
mm4 cm4 in4 |
Trägheitsradius |
mm cm m in ft ft-in |
Torsionskonstante |
mm4 cm4 in4 |
Wölbsteifigkeit |
mm6 cm6 in6 |
Mantelfläche |
m2/m mm2/m cm2/m ft2/ft in2/ft in2/in |
Intensität |
kg/m2 kg/cm2 kg/mm2 T/m2 T/cm2 T/mm2 N/m2 N/cm2 N/mm2 daN/m2 daN/cm2 daN/mm2 kN/m2 kN/cm2 kn/mm2 psi psf ksi ksf |
Module |
kg/m2 kg/cm2 kg/mm2 T/m2 T/cm2 T/mm2 N/m2 N/cm2 N/mm2 daN/m2 daN/cm2 daN/mm2 kN/m2 kN/cm2 kN/mm2 psi psf ksi ksf |
Dichte |
kg/m3 T/m3 N/m3 kN/m3 Ibf/ft3 |
Gewicht |
kg T N Ibf kip |
Dehnung |
o/oo % (keine Einheiten) |
Wärmeausdehnungs-Koeffizient |
1/°C 1/°F 1/°K |
Verhältnis |
o/oo % (keine Einheiten) |
Volumen |
mm3 cm3 m3 in3 ft3 |
Registerkarte Berechnungsergebnisse | |
Länge |
mm cm m in ft ft-in |
Winkel |
° rad |
Bewehrungsquerschn. As |
mm2 cm2 m2 in2 ft2 |
Bewehrungsquerschn. as |
m2/m mm2/m cm2/m ft2/ft in2/ft in2/in |
Gewicht |
kg T N Ibf kip |
Masse/Länge |
kg/m T/m N/m daN/m kN/m Ibf/ft |
Volumen |
mm3 cm3 m3 in3 ft3 |
Kraft |
kg T N daN kN Ibf kip |
Verteilte Last |
kg/m T/m N/m daN/m kN/m Ibf/in Ibf/ft kip/in kip/ft |
Oberflächenlast |
kg/m2 T/m2 N/m2 daN/m2 kN/m2 psi psf ksi ksf |
Moment |
kgm Tm Nm daNm kNm Ibf-in Ibf-ft kip-in kip-ft |
Temperatur |
°C °F °K |
Spannung |
kg/m2 kg/cm2 kg/mm2 T/m2 T/cm2 T/mm2 N/m2 N/cm2 N/mm2 daN/m2 daN/cm2 daN/mm2 kN/m2 kN/cm2 kn/mm2 psi psf ksi ksf |
Formänderung |
mm cm m in ft ft-in |