Einführung in die Tekla Structures-Benutzeroberfläche

Tekla Structures
Geändert: 10 Dez. 2023
2023
Tekla Structures

Einführung in die Tekla Structures-Benutzeroberfläche

Beim Öffnen eines Tekla Structures-Modells wird ein neues Fenster eingeblendet. Standardmäßig sieht die Bedienoberfläche in etwa folgendermaßen aus:

(1) Das ist Ihr Tekla Structures-Modell in . Wenn Sie ein vollständig neues Projekt starten, sehen Sie aktuell nur die Standard-Modellansicht und ein leeres Achsraster.

(2) Das grüne Würfelsymbol stellt das globale Koordinatensystem mit dem globalen Ursprung (x=0, y=0, z=0) dar.

(3) Der Rahmen um das Achsraster stellt den Arbeitsbereich dar. In einer Ansicht können Sie nur die Teile sehen, die sich innerhalb dieses Bereichs befinden. Objekte außerhalb des Arbeitsbereichs sind zwar im Modell vorhanden, aber unsichtbar. Sie können den Arbeitsbereich nach Ihren Vorstellungen verkleinern und vergrößern. Sie können den Rahmen für den Arbeitsbereich auch ausblenden.

(4) Das Koordinatensymbol mit den drei Achsen x, y und z stellt das lokale Koordinatensystem dar. Es gibt auch die Richtung des Modells an.

(5) Im Menü Datei verwalten Sie die Modelle. Sie können unter anderem Modelle speichern, Zeichnungen drucken sowie Modelle importieren und exportieren.

(6) Das Menüband enthält alle Befehle und andere Funktionen, die Sie beim Erstellen des Modells verwenden. Sie können das Menüband entsprechend Ihren Anforderungen anpassen.

(7) Standardmäßig enthält die Symbolleiste für den Schnellzugriff die Schaltflächen Speichern, Rückgängig, Wiederherstellen und Rückgängig-Historie. Sie können die Symbolleiste für den Schnellzugriff gemäß Ihren Anforderungen anpassen.

(8) In der Ecke rechts oben werden Ihr Benutzername und ein grünes Symbol angezeigt. Das bedeutet, dass Sie angemeldet sind und Ihr Abonnement oder Ihre Lizenz wie erwartet funktioniert. Wird statt des grünen Symbols ein Uhrensymbol angezeigt, bedeutet das, dass keine Verbindung zum Tekla-Abonnementdienst besteht.

(9) Wenn Sie den gesuchten Befehl oder das Dialogfeld nicht finden können, verwenden Sie den Schnellstart zum Suchen.

(10) Im Seitenbereich rechts auf dem Bildschirm können Sie Anleitungen zum aktuell aktiven Menübandbefehl einsehen, Objekteigenschaften anzeigen, Referenzmodelle und Komponenten hinzufügen, Punktwolken hinzufügen, benutzerdefinierte Abfragen durchführen und direkten Zugriff auf die Tekla Online services finden.

(11) Die Arbeitsebene Handler-Symbolleiste bestimmt, welche Arbeitsebene im Modell aktiv ist.

(12) it Hilfe der Symbolleiste Modellsuche können Sie schnell nach Objekten im gesamten Modell oder innerhalb der ausgewählten Modellobjekte suchen.

(13) Die Fangschalter steuern die Positionen, die Sie beim Erstellen von Objekten auswählen können.

(14) Die Selektionsschalter steuern die wählbaren Objekte.

(15) Wenn Sie Objekte erstellen, enthält die Statusleiste kurze Anleitungen zur Vorgehensweise und den zu pickenden Punkten.

Fanden Sie das hilfreich?
Zurück
Weiter