Gitterträger (88)
Gitterträger (88) erzeugt Gitterträger in einem Fertigbetonteil, beispielsweise in einer Platte mit dünner Schale oder in einem Sandwich-Wandelement. Die Gitter werden in das Betonteil gegossen, dienen der Bewehrung und erzeugen die Verbindung zwischen vorgefertigten und vor Ort gegossenen Betonteilen.
Erzeugte Objekte
Die Träger besteht aus den folgenden Teilen:
-
Zwei Bewehrungsstäbe unten
-
Ein oder zwei Bewehrungsstäbe oben
-
Zwei Bewehrungsstäbe zur Verbindung
Sie können anstelle von Bewehrungsstäben Profile und Bleche verwenden, um Gitterträger zu erzeugen.
Verwendung
Situation | Beschreibung |
---|---|
|
Gitterträger werden in der Betonfertigteilplatte erzeugt. |
|
Gitterträger werden in der Betonfertigteil-Sandwichplatte erzeugt. |
|
Gitterträger werden in einer breiten Plattendecke mit einer Öffnung erzeugt. |
|
Gitterträger werden in einer Hohlwand erzeugt. |
|
Profil als Träger. |
Auswahlreihenfolge
-
Wählen Sie das Betonteil aus.
Die Träger werden automatisch erzeugt.
Teilerkennung
Teil |
|
---|---|
1 |
Oberer Bewehrungsstab |
2 |
Bewehrungsstab zur Verbindung |
3 |
Unterer Bewehrungsstab |
Registerkarte Abbildung
Auf der Registerkarte Abbildung können Sie die Erstellung, die Form und die Abmessungen der Bewehrungsstäbe festlegen.
Bemaßungen und Form von Bewehrungsstäben
Beschreibung |
|
---|---|
1 |
Abstand zwischen dem Ende des oberen Bewehrungsstabs und dem Teilende. |
2 |
Abstand zwischen dem Ende des verbindenden Bewehrungsstabs und dem Teilende. |
3 |
Abstand zwischen dem Ende des unteren Bewehrungsstabs und dem Teilende. |
4 |
Radius des verbindenden Bewehrungsstabs. |
5 |
Abstand zwischen Biegungen. |
Definieren Sie den Abstand zwischen den unteren Bewehrungsstäben sowie den Abstand zwischen den oberen und unteren Bewehrungsstäben.
Wenn Sie zwei Bewehrungsstäbe oben hinzufügen, können Sie den Abstand dieser Bewehrungsstäbe von der Oberseite der verbindenden Bewehrungsstäbe festlegen.
Beispiele |
---|
|
|
|
|
Trägererstellung
Option |
Beschreibung |
---|---|
Erstellen |
Wählen Sie den Typ Bewehrungsstäbe (unten, oben, zur Verbindung) aus (Stab a, b, c):
|
Profil |
Die Profil-Wahl ist aktiviert, wenn Sie die folgende Trägeroption auswählen: Definieren Sie ein Präfix und eine Startnummer für die Teilepositionsnummer sowie ein Material, einen Namen, eine Anmerkung und eine Klasse. |
Blech |
Blecherstellung ist aktiviert, wenn Sie die folgende Trägeroption auswählen: Definieren Sie ein Präfix und eine Startnummer für die Teilepositionsnummer sowie ein Material, einen Namen, eine Anmerkung und eine Klasse. |
Hinzufügen als |
Wählen Sie die Methode aus, die zum Verbinden der Träger mit dem Bauteil verwendet wird: Unterbaugruppe, Geschweißt, Nein |
Eigenschaften von Bewehrungsstäben
Definieren Sie die Eigenschaften des oberen und unteren Bewehrungsstabs und des Bewehrungsstabs zur Verbindung.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Größe |
Größe des Bewehrungsstabs. |
Güte/Material |
Güte des Bewehrungsstabs. |
Name Präfix Startnummer Anmerkung Klasse |
Name, Präfix und Startnummer für die Teilepositionsnummer sowie Anmerkung und Klasse für den Bewehrungsstab. |
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen
Sie können die erstellte Bewehrung als Bewehrungsbaugruppe mit einem vordefinierten Baugruppentyp, Namen, Präfix und einer Startnummer zu den Gusseinheiten hinzufügen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen |
Wählen Sie Ja , um die gesamte Bewehrung als eine Bewehrungseinheit zu erstellen und sie in die Gusseinheit des Eingabeteils aufzunehmen. |
Zu vorhandener Bewehrungsbaugruppe hinzufügen |
|
Typ Bewehrungsbaugruppe |
Wählen Sie die Art der Bewehrungsmontage. Wenn Sie den Typ nicht auswählen, wird der Standardwert der Bewehrungseinheit verwendet. |
Name, Profil, Startnummer |
Legen Sie den Namen, das Profil und die Startnummer fest. Wenn Sie diese nicht definieren, werden die Standardwerte der Bewehrungsbaugruppe verwendet. |
Registerkarte Teile
Auf der Registerkarte Teile steuern Sie Platzierung und Anzahl der Träger.
Ausrichtung der Arbeitsebene
Option |
Beschreibung |
---|---|
Arbeitsebenenposition |
Verwenden Sie diese Einstellung, um festzulegen, auf welcher Seite des Eingabeteils die Träger erstellt werden. Die Option Modell erzeugt sie entsprechend der aktuellen Arbeitsebene im Modell.
|
Legen Sie mit den Optionen In Ansicht, Drehung und In der Tiefe die Ausrichtung der Träger in der Arbeitsebene fest. |
Trägerposition in Z-Richtung
Wählen Sie die Platzierung der Träger in Z-Richtung aus.
Beispiele |
|
---|---|
|
|
|
|
|
|
Geometrie
Option |
Beschreibung |
---|---|
Mehrere Layer Faktor |
Definieren Sie die Genauigkeit für das Runden der Trägerlänge. Der Standardwert ist 1.0. Beim Standardwert gibt es keine Dezimalstellen für die Trägerlänge. |
Geometrie |
Wählen Sie die Geometrie für die Bewehrungsstäbe zur Verbindung aus. Beispiele:
|
Trägerposition in Y-Richtung
Wählen Sie die Platzierung der Träger in Y-Richtung aus.
Beispiele |
---|
|
|
Zusätzliche Träger
Wählen Sie aus, ob zusätzliche Trägergruppen erstellt werden.
Beispiele |
---|
Wenn Sie beispielsweise folgende Option ausgewählt haben: |
Extra Trägergruppe ist auf Keine festgelegt: Zwischen zwei vorhandenen Gitterträgern werden keine zusätzlichen Trägergruppen erstellt.
|
Extra Trägergruppe ist auf Durch Anzahl festgelegt: Zusätzliche Trägergruppen werden basierend auf dem eingegebenen Wert erstellt. Die Abstände zwischen den Gruppen sind gleich.
|
Extra Trägergruppe ist auf Durch Abstand festgelegt: Die Anzahl der zusätzlichen Trägergruppen basiert auf dem festgelegten Abstand. Die Abstände zwischen den Trägergruppen sind gleich.
|
Trägergruppe
Definieren Sie, ob zusätzliche Träger aus vorhandenen Trägern erstellt werden.
Anzahl ist die Anzahl der Träger in der Trägergruppe.
Abstände ist der Abstand zwischen den Trägern in der Trägergruppe.
e = ist die Position des Trägers ausgehend von der Referenzlinie.
Option |
Beschreibung |
---|---|
|
|
Beispiele |
|
---|---|
Vorhandene Träger |
|
Zusätzliche Träger |
|
Registerkarte Geometrie
Auf der Registerkarte Geometrie können Sie festlegen, wie sich Öffnungen und Teillänge auf die Erstellung von Trägern auswirken.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Immer Träger erstellen |
Wählen Sie aus, ob immer Träger erstellt werden. Wenn Sie Ja auswählen, werden Träger auch dann erstellt, wenn sich der Träger komplett außerhalb des Betonteils befindet. |
Durchbrüche |
Wählen Sie aus, ob Träger in Durchbrüche erstellt werden. |
Länge |
Wählen Sie aus, wie sich Träger an die Form des Teils anpassen. |
Minimale Länge |
Definieren Sie die Mindestlänge des Trägers. |
Maximale Länge |
Definieren Sie die maximale Länge des Trägers. Der Träger wird geteilt, wenn die maximale Länge erreicht wird. |
Beispiele für die minimale Länge |
---|
Keine minimale Länge definiert:
|
Definierte minimale Länge (kein Träger erstellt):
|
Registerkarte Doppelwand
Auf der Registerkarte Doppelwand können Sie auswählen, wie sich ein zweites Betonteil auf die Träger in Gitterträger (88) auswirkt.
Sekundäres Betonelement nachsehen
Wählen Sie aus, ob sich ein zweites Betonteil auf die Erstellung der Träger auswirkt. Definieren Sie die Klasse der zweiten Wand im Feld Klasse.
Wählen Sie die erste Wand aus. Wenn die zweite Wand mit der definierten Klasse übereinstimmt, wird ein Träger erstellt. Sie können auch eine Reihe von Klassen eingeben. Sie können diese Erzeugungsart in Kombination mit den Optionen verwenden, die für Durchbrüche auf der Registerkarte Geometrie definiert sind.
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine Hohlwand, bei der sich die Geometrie der Innen- und der Außenschale unterscheidet.
Beispiele |
---|
Eine Hohlplattenwand, bei der sich die Geometrie der Innen- und der Außenschale unterscheidet. Sekundäres Betonelement nachsehen = Nein
|
Eine Hohlplattenwand, bei der sich die Geometrie der Innen- und der Außenschale unterscheidet. Sekundäres Betonelement nachsehen = Ja
|
Registerkarte BDA
Sie können BDAs definieren.