Erstellen von Punkten
Sie können Punkte erstellen, um Modellobjekte leichter an Positionen zu platzieren, an denen sich keine Linien oder Objekte schneiden.
Es gibt in Tekla Structures viele verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Punkten. Welche Methode jeweils am besten geeignet ist, hängt davon ab, was Sie im Modell bereits erzeugt haben und welche Positionen Sie einfach auswählen können.
Wenn Sie Punkte erstellen, werden diese in Tekla Structures immer im Koordinatensystem der Arbeitsebene platziert. Punkte werden in der Ansichtsebene standardmäßig blau und außerhalb standardmäßig rot dargestellt. Sie können die Farbe von Punkten in den Punkteigenschaften ändern.
Erstellen von Punkten auf einer Linie
Sie können Punkte in gleichmäßigen Abständen entlang einer durch zwei Punkte definierten Linie erzeugen.
Erstellen von Punkten in einer Ebene
Sie können innerhalb eines Bereichs im Modell mehrere Punkte in gleichmäßigen Abständen erzeugen. Die Punkte werden in Abhängigkeit zur ausgewählten Ursprungsposition erzeugt.
Ein Punkteraster besteht aus mehreren Punkten in einem rechteckigen XY(Z)-Muster, das relativ zur aktuellen Arbeitsebene aufgebaut ist. Die x-, y- und z-Koordinaten der Punkte definieren das Schema des Punkterasters. Die x- und y-Koordinaten sind relative Abstände zwischen den Punkten auf der Arbeitsebene. Die z-Koordinaten sind absolute Abstände senkrecht zur Arbeitsebene.
Erstellen von Parallelpunkten
Sie können Versatzpunkte parallel zu einer Linie zwischen zwei gepickten Punkten erstellen.
Erstellen von Punkten über Abstand
Geben Sie in das Dialogfeld Punkte einen negativen Wert ein, um einen Punkt zwischen dem Start- und Endpunkt zu erstellen.
Erstellen von Lotpunkten
Sie können einen Punkt auf eine gewählte Linie oder ihre Verlängerung projizieren.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie den ersten Punkt auf der Linie (1).
- Picken Sie den zweiten Punkt auf der Linie (2).
- Picken Sie den Punkt, der projiziert werden soll (3).
Erstellen von Punkten entlang eines Bogens mit Hilfe von Mittel- und Bogenpunkten
Sie können Punkte entlang eines Kreisbogens erzeugen.
Erstellen von Punkten entlang eines Bogens mit Hilfe von drei Bogenpunkten
Sie können Punkte als Erweiterung eines Bogens erzeugen.
Erstellen von Tangentenpunkten
Sie können einen Punkt entlang der Tangente eines Kreises erstellen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie den Mittelpunkt des Kreises (1).
- Picken Sie einen Punkt auf der Kreislinie, um den Radius zu definieren (2).
- Picken Sie den Endpunkt der Tangente (3).
- Picken Sie eine Seite, um die Seite anzugeben, auf der Tekla Structures den Tangentenpunkt erzeugt (4).
Erstellen von freien Punkten
Sie können einen Punkt an der von Ihnen gepickten Position erstellen.
Fangschalter bestimmen die auswählbaren Positionen.
Sie können auch mit temporären Bezugspunkten und numerischem Fang arbeiten, um z. B. einen Punkt in einem bestimmten Abstand zu einem anderen Punkt oder zu einer Ecke zu erzeugen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie den Schnittpunkt von zwei Teilkanten (1) oder die Ecke eines Teils (2).
Erstellen von Schraubenpunkten
Sie können Punkte in der Ansichtsebene in den Mittelpunkten einzelner Schrauben und Schrauben in Schraubengruppen erstellen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Wählen Sie eine Schraube oder eine Schraubengruppe aus.
Erstellen von Punkten im Schnittpunkt zweier Linien
Sie können einen Punkt am Schnittpunkt zweier Linien in der Ansichtsebene erstellen. Die Länge der Linien wird dabei als unendlich angenommen. Die Verlängerungen der Linien müssen sich an einem beliebigen Punkt schneiden.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie den Startpunkt der ersten Linie (1).
- Picken Sie den Endpunkt der ersten Linie (2).
- Picken Sie den Startpunkt der zweiten Linie (3).
- Picken Sie den Endpunkt der zweiten Linie (4).
Erstellen von Punkten im Schnittpunkt einer Ebene und einer Linie
Sie können einen Punkt erstellen, an dem sich eine Linie mit einer Ebene schneidet.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie drei Punkte, um die Ebene zu definieren.
- Picken Sie den ersten Punkt der Linie.
- Picken Sie den zweiten Punkt der Linie.
Erstellen von Punkten im Schnittpunkt eines Teils und einer Linie
Sie können Punkte im Schnittpunkt einer Linie mit einer Teiloberfläche erzeugen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Wählen Sie das Teil aus.
- Picken Sie den ersten Punkt der Linie.
- Picken Sie den zweiten Punkt der Linie.
Erstellen von Punkten im Schnittpunkt eines Kreises und einer Linie
Sie können Punkte in den Schnittpunkten zwischen einem Kreis und einer Linie erstellen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf .
- Picken Sie den Mittelpunkt des Kreises (1).
- Picken Sie einen Punkt auf der Kreislinie, um den Radius zu definieren (2).
- Picken Sie den ersten Punkt auf der Linie (3).
- Picken Sie den zweiten Punkt auf der Linie (4).
Erstellen von Punkten im Schnittpunkt zweier Teilachsen
Sie können Punkte im Schnittpunkt zweier Teileachsen erstellen und die Punkte auf die Achse des zuerst ausgewählten Teils projizieren.
Importieren von Punkten
Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Mit der Komponente Punkte importieren (8) können Sie Punkte in bestimmte Positionen eines geöffneten Modells in Tekla Structures importieren. Die Punktkoordinaten müssen in einer Textdatei festgelegt werden. In manchen Fällen wird diese Datei von einer anderen Software erzeugt.
Eigenschaften
Verwenden Sie die Eigenschaften Punkt, um die Eigenschaften eines Punkts zu sehen und zu ändern.
Wenn Sie das Layout des Eigenschaftenbereichs angepasst haben, sieht die Liste der Eigenschaften möglicherweise anders aus.
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
Allgemein |
|
Farbe |
Ändern Sie die Farbe der Punkte. Beachten Sie, dass neu erstellte Punkte nach dem Ändern der Punktfarbe. weiterhin die Standardfarbe aufweisen. |
Lage |
|
X Y Z |
Die lokalen (Arbeitsebene) und globalen x-, y- und z-Koordinaten eines Punkts. Gibt die richtige Position des Punkts an. |