Gebäudehierarchie

Tekla Structures
2022
Tekla Structures

Gebäudehierarchie

Mit Hilfe der Gebäudehierarchie können Sie eine Lage-Aufgliederung in Ihrem Modell definieren. Die Gebäudehierarchie hat eine Standardhierarchiestruktur: Projekt > Standort > Gebäude > Ebene > Raum. Sie können dem Modell Ebenen und Räume hinzufügen, indem Sie sie entweder aus einem Referenzmodell importieren oder direkt in Ihrem Modell erstellen. Eine Ebene ist eine horizontale Ebene auf einer bestimmten Höhe innerhalb eines Gebäudes. Räume sind Volumen, die innerhalb eines Gebäudes bestimmte Funktionen haben.

Um eine Gebäudehierarchie zu erstellen, setzen Sie die erweiterte Option XS_USE_INTEGRATED_BUILDING_HIERARCHIES auf TRUE. Standardmäßig ist die erweiterte Option auf FALSE eingestellt.

Sobald Sie die erweiterte Option auf TRUE gesetzt haben, speichern Sie das Modell und öffnen Sie es erneut, um die Änderung zu übernehmen. Um das Dialogfeld Gebäudehierarchie zu öffnen, klicken Sie auf der Registerkarte Verwalten im Menüband auf Gebäudehierarchie.

Die definierte Gebäudehierarchie und die Objektpositionen in der Hierarchie sind für alle Benutzer des Modells gleich. Die Gebäudehierarchie wird beim Tekla Model Sharing mit freigegeben.

So verwenden Sie das Dialogfeld Gebäudehierarchie

Beschreibung

1

Die Standardhierarchiestruktur ist Projekt > Standort > Gebäude > Ebene > Raum.

Sie können den Namen des Projekts in Datei > Projekteigenschaften definieren. Sie können die Namen der anderen Hierarchieebenen im Dialogfeld Gebäudehierarchie ändern.

Ein Gebäude hat eine oder mehrere Ebenen.

Eine Ebene ist eine horizontale Ebene auf einer bestimmten Höhe. Die Ebenenhöhe ist in vielen Fällen vom Architekten festgelegt, und sie definiert oft die Höhe des Fertigfußbodens. Die Ebene wird in IFC als ein Gebäudegeschoss dargestellt.

Räume sind Volumina, die bestimmte Funktionen, wie z. B. Räume, innerhalb eines Gebäudes bereitstellen. Ein Raum wird automatisch mit der nächsten darunter gelegenen Ebene verbunden.

2

Definieren Sie die Ebenenhöhe.

3

Modellobjekte werden auf der Grundlage der Höhe im Modell an Ebenen angehängt.

Verwenden Sie den unteren Versatz, um einen bestimmten Abstand unter einer Ebene zu definieren. Die Objekte, die sich innerhalb des festgelegten Abstands befinden, werden mit der Ebene verbunden, von der der Abstand definiert wird.

Standardmäßig werden Objekte automatisch mit der nächstgelegenen Ebene unter ihnen angehängt.

4

Der Höhenversatz definiert die Entwurfsebene. Bei Stahlkonstruktionen ist dies normalerweise Top of Steel (TOS).

5

Öffnen Sie das Dialogfeld Gebäudehierarchie importieren, um eine Gebäudehierarchie aus einem Referenzmodell zu importieren.

6

Klicken Sie auf Ändern, um die Objekte zu ändern, für die Sie die Eigenschaften in der Tabelle bearbeitet haben.

7

Löschen Sie die ausgewählte Ebene und Räume aus der Tabelle.

8

Wählen Sie aus, welche Spalten in der Tabelle angezeigt werden sollen.

Ihre Spaltenauswahl wird verwendet, wenn Sie das Dialogfeld Gebäudehierarchie das nächste Mal öffnen.

9

Geben Sie bei Bedarf zusätzliche Informationen zur Ebene ein.

Ebenen und Räume aus einem Referenzmodell importieren

Sie können Ebenen und Räume aus einem Referenzmodell importieren. Wenn Sie bereits Ebenen und Räume im Dialogfeld Gebäudehierarchie haben, werden diese durch die von Ihnen importierten Ebenen und Räume ersetzt.

  1. Wenn das Referenzmodell, aus dem Sie die Ebenen und Räume importieren möchten, bereits in Ihrem Modell enthalten ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.

    Um ein Referenzmodell in Ihr Modell einzufügen, klicken Sie auf Datei > Importieren > Referenzmodell einfügen.

  2. Klicken Sie im Dialogfeld Modell hinzufügen auf Durchsuchen, um das Referenzmodell aus der Liste auszuwählen, oder verwenden Sie den entsprechenden Auswahlschalter, um aus dem Modell auszuwählen.

  3. Klicken Sie auf Modell hinzufügen.

  4. Klicken Sie auf dem Menüband auf Verwalten > Gebäudehierarchie, um das Dialogfeld Gebäudehierarchie zu öffnen.

  5. Klicken Sie im Dialogfeld Gebäudehierarchie auf die Schaltfläche Importieren.

  6. Wählen Sie das Referenzmodell aus, aus dem Sie die Ebenen und Räume importieren möchten.

  7. Wählen Sie die niedrigste Ebene aus, die aus der Gebäudehierarchie importiert wird, entweder Ebene oder Raum.

  8. Klicken Sie auf Importieren.

    Wenn das Modell bereits eine Gebäudehierarchie aufweist, zeigt Tekla Structures ein Dialogfeld zum Ersetzen der vorhandenen Hierarchie an.

    Wenn Sie auf Ersetzen klicken, werden die Ebenen und Räume wie folgt ersetzt:

    • Bei Auswahl von Ebene unter Niedrigste Ebene für den Import aus der Gebäudehierarchie werden Ebenen durch die importierten Ebenen ersetzt.

    • Bei Auswahl von Raum unter Niedrigste Ebene für den Import aus der Gebäudehierarchie werden Ebenen und Räume durch die importierten Ebenen und Räume ersetzt.

    Die importierten Ebenen und Räume werden im Dialogfeld Gebäudehierarchie angezeigt. Um Sie im Modell sichtbar zu machen, stellen Sie sicher, dass in den Anzeigeeinstellungen Gebäudehierarchie und Raum ausgewählt sind, und klicken Sie auf Ansichtseigenschaften > Anzeige.

Ebenen erstellen

Ebenen sind horizontale Ebene auf einer bestimmten Höhe innerhalb eines Gebäudes.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf Verwalten > Ebene.

    Mit Tekla Structures zeigen Sie die Ebeneneigenschaften im Eigenschaftenbereich an.

  2. Wählen Sie einen Punkt auf der Ebenenhöhe im Modell, oder geben Sie die Höhe im Eigenschaftenbereich ein, und klicken Sie im Eigenschaftenbereich auf Im Modell einfügen.

  3. Um eine weitere Ebene zu erstellen, wählen Sie einen anderen Punkt. Um die Erstellung von Ebenen zu beenden, drücken Sie Esc.

Räume erstellen

Räume sind Volumina, die bestimmte Funktionen, wie z. B. einen Raum, innerhalb eines Gebäudes bereitstellen. Ein Raum wird automatisch mit der nächsten darunter gelegenen Ebene verbunden. Nicht zugewiesene Räume sind Räume, die keiner Ebene zugewiesen sind.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf Verwalten > Räume.

    Mit Tekla Structures zeigen Sie die Raumeigenschaften im Eigenschaftenbereich an.

  2. Picken Sie den ersten Begrenzungspunkt für den Raum im Modell.

  3. Picken Sie den zweiten Begrenzungspunkt für den Raum.

  4. Picken Sie den nächsten Begrenzungspunkt für den Raum.

  5. Um den Raum zu erstellen, klicken Sie die mittlere Maustaste.

Die erstellten Räume werden im Dialogfeld Gebäudehierarchie unter den Ebenen aufgeführt, mit denen sie verbunden sind.

Ebenen und Räume verwalten

Sie können Ebenen und Räume im Dialogfeld Gebäudehierarchie oder im Eigenschaftenbereich verwalten.

Ziel Vorgehensweise

Höhen- und Raumeigenschaften ändern

Ändern Sie die Ebenen- und Raumeigenschaften in der Tabelle im Dialogfeld Gebäudehierarchie oder im Eigenschaftenbereich.

Klicken Sie auf Ändern, um die Änderungen im Modell zu übernehmen.

Eine Ebene oder einen Raum löschen

Wählen Sie eine Ebene oder einen Raum in der Tabelle im Dialogfeld Gebäudehierarchie aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Löschen .

Sie können mehr als eine Ebene oder einen Raum in der Tabelle auswählen.

Ansicht, welcher Ebene eine Baugruppe zugewiesen ist

Fragen Sie eine Baugruppe im Modell ab.

Ebenen und Räume im Modell einblenden und ausblenden

Aktivieren oder deaktivieren Sie in Ansichtseigenschaften > Anzeige die Kontrollkästchen Gebäudehierarchie und-Raum.

Gebäudehierarchie-Objekte filtern

Verwenden Sie die Kategorie Lage-Aufgliederung, um Gebäudehierarchieobjekte je nach ihrer Lage zu filtern.

Ansichten auf ausgewählten Ebenen erstellen

Sie können Modellansichten der Ebenen erstellen, die Sie im Dialogfeld Gebäudehierarchieoder im Model auswählen.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Ansicht auf Neue Ansicht > Auf ausgewählten Ebenen.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Gebäudehierarchie oder im Modell Ebenen aus.
  3. Definieren Sie im Dialogfeld Ansichten auf ausgewählten Ebenen erstellen den Namen der Ansicht, und wählen Sie die Eigenschaften der Ansicht aus.
  4. Wählen Sie aus, ob die Ansicht mit dem Ebenenversatz erstellt wird.
  5. Klicken Sie auf Erstellen.

Die erstellten Ansichten werden unter Vorhandene Ansichten aufgeführt. Wechseln Sie im Menüband zur Registerkarte Ansicht und klicken Sie auf Vorhandene Ansichten:

Beispiel: Gebäudehierarchie im Organizer

Mit dem Organizer können Sie die Gebäudehierarchie anzeigen, die Sie definiert haben.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf Verwalten > Gebäudehierarchie, um das Dialogfeld Gebäudehierarchie zu öffnen.

  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Verwalten auf Organizer.

  3. Wählen Sie im eingeblendeten Dialogfeld Synchronisation aus, um die Gebäudehierarchie des Organizer zu erhalten.

    Die Gebäudehierarchie wird im oberen Bereich des Abschnitts Kategorien angezeigt und ist mit einem grünen Symbol versehen.

    Wenn Sie Änderungen im Dialogfeld Gebäudehierarchie vornehmen, muss der Organizer synchronisiert werden, um die Änderungen im Organizer anzuwenden.

  4. Bei Bedarf können Sie manuell Änderungen in den Ebenen vornehmen, z. B. Baugruppen in eine andere Ebene verschieben.

    Wählen Sie die Baugruppe im Modell aus, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Zielebene in Organizer und klicken Sie auf den Befehl Ausgewählte Objekte verschieben. Synchronisieren Sie den Organizer.

    Sie können die manuell vorgenommenen Änderungen entfernen. Wählen Sie die Kategorie aus, klicken Sie auf und wählen Sie Manuelle Änderungen verwalten aus. Wählen Sie die mit oder markierten, manuell hinzugefügten Objekte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Manuelle Änderungen entfernen aus. Synchronisieren Sie den Organizer.

Anmerkung:

Wenn im Modell eine Gebäudehierarchie verwendet wird und im Dialogfeld IFC-Export die Einstellung Räumliche Hierarchie aus Organizer eingestellt ist, nutzt der IFC-Export die Gebäudehierarchieebenen. Gebäudehierarchieräume werden nicht in den Export mit einbezogen. Beachten Sie bitte, dass die im Organizer erstellten Hierarchien nicht gleichzeitig verwendet werden können.

Um die im Organizer erstellten Hierarchien im IFC-Export zu verwenden, stellen Sie XS_USE_INTEGRATED_BUILDING_HIERARCHIES auf FALSE ein.

Fanden Sie das hilfreich?
Zurück
Weiter