Rundstützen Bewehrung (82)
Dierunde Säulenbewehrung (82) erzeugt eine Bewehrung für eine Betonsäule mit rundem Querschnitt.
Erstellte Objekte
-
Hauptstäbe in Längsrichtung (6)
-
Bügel
-
Bewehrung am Stützenende
Anwendung
Situation | Beschreibung |
---|---|
|
Runde Betonstütze mit Hauptstäben, die außerhalb der Stütze gebogen sind.Durchgehende Wendelbewehrung. |
|
Runde Betonstütze mit geraden Hauptstäben, die aus der Stütze austreten oder sich vollständig innerhalb der Stütze befinden.Separate Bügel.Oberseite der Stütze ist bewehrt. |
Einschränkungen
Nicht für rechteckige Stützen verwenden.
Auswahlreihenfolge
- Wählen Sie das Hauptteil aus (Stütze).
Bei Auswahl des Teils wird die Komponente automatisch erstellt.
Teilidentifikationsschlüssel
Teil | |
---|---|
1 | Hauptstäbe |
2 | Bügel |
3 | Bewehrung am Stützenende |
Registerkarte Hauptstäbe
Über die Registerkarte Hauptstäbe steuern Sie die Länge der vertikalen und horizontalen Erweiterungen der Hauptstäbe an Ober- und Unterseite der Stütze, die Stärke der Betondeckung über den Bügeln und die Biegung der Hauptstäbe.
Eigenschaften Hauptstab
Option | Beschreibung |
---|---|
Bewehrungsstabanzahl | Anzahl der Hauptstäbe. |
Drehung | Drehung der Hauptstäbe. |
Güte | Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe | Durchmesser der Hauptstäbe. |
Biegeradius | Biegeradius der Hauptstäbe. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse zum Gruppieren von Bewehrungen. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Bezeichnung der Hauptstäbe. Tekla Structures verwendet den Namen in Zeichnungen und Listen. |
Präfix | Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer | Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Haken oben / unten
Option | Beschreibung |
---|---|
Type |
Wählen Sie den Hakenwinkel aus. |
Länge |
Länge des Hakens. |
Biegeradius |
Biegeradius des Hakens. |
Biegung
Sie können gekröpfte Bewehrungsstäbe an der Ober- und Unterseite der Stütze erstellen. Geben Sie die vertikale und geneigten Abstandsbemaßung ein.
Geben Sie die horizontalen Bemaßungen des oberen und unteren gekröpften Bewehrungsstabs als Abstand zwischen den Bewehrungsstabmittelpunkten oder als äußerer Abstand der Stäbe ein:
Registerkarte Bügel
Verwenden Sie die Registerkarte Bügel , um die Dicke der Betonüberdeckung über den Bügeln am oberen und unteren Ende der Säule, den Abstand und die Anzahl der Bügel oder Überlappungen in jeder Bügelgruppe, die Bügeltypen und die Bügelformen einzustellen.
Bügelabmessungen
-
Dicke der Betondeckung über den Bügeln an der Ober- und Unterseite der Stütze.Die Standardbetondeckung ist 50 mm.
Gruppe 1 ist die obere Bügelgruppe, 5 ist die untere Bügelgruppe.Gruppe 3 wird immer erstellt.
-
Abstand der Bügel in jeder Bügelgruppe.
-
Anzahl der Bügel in jeder Bügelgruppe.
-
Wählen Sie aus, wie die Bügel verteilt werden.
-
Exakte Abstände, Flexible an den Enden:Tekla Structures verwendet exakt den von Ihnen eingegebenen Bügelabstand, passt jedoch an den Stützenenden die Abstände zwecks gleichmäßiger Verteilung an.
-
Abstände anpassen:Tekla Structures erzeugt die Bügel in gleichmäßigen Abständen unter möglichst präziser Einhaltung des von Ihnen vorgegebenen Abstandswerts.
-
Bügeltypen
Option | Beschreibung |
---|---|
|
Separate Bügel |
|
Einzelner, durchgehender Bügel als Wendelbewehrung |
|
Separate Wendelbewehrungen |
|
Einzelner, durchgehender Bügel |
Bügelform
Wählen Sie die Form des Bügels aus der Liste aus.
Bügelüberlappung
Wählen Sie den Winkel oder die Länge der Bügelüberlappung aus.Die Option ist nicht verfügbar, wenn Sie Bügel als Wendelbewehrung erstellt haben.
Der Überlappungswinkel darf maximal 180 Grad betragen.
Die Überlappungslänge kann in Millimetern oder in Zoll angegeben werden.
Registerkarte Steigbügelattribute
Verwenden Sie die Registerkarte Steigbügelattribute , um die Eigenschaften Grad, Größe, Klasse, Name und Nummerierung der Steigbügel zu steuern.
Bügeleigenschaften
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte | Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe | Durchmesser der Bügel. |
Name |
Bezeichnung für die Bügel. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Präfix | Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer | Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Oberer Reiter
Verwenden Sie die Registerkarte Oben , um die Dicke der Betondeckung der oberen Bewehrung, die Anzahl der oberen Stäbe sowie deren Abstand und Drehung einzustellen.
Obere Stützenbewehrung
-
Definieren Sie die Stärke der Betondeckung.
-
Definieren Sie die Länge des Schenkels.
Drehung der oberen Stützenbewehrung
Wählen Sie aus, wie die Bewehrung an der Stützenoberseite gedreht wird.
Eigenschaften der oberen Stützenbewehrung
Option | Beschreibung |
---|---|
Stabanzahl | Anzahl der Stäbe in der oberen Bewehrungslage. |
Güte | Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe | Durchmesser der Stäbe in der oberen Bewehrungslage. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Bezeichnung für die Stäbe in der oberen Bewehrungslage. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Präfix | Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer | Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Untere Registerkarte
Verwenden Sie die Registerkarte Unten , um die Dicke der Betondeckung der unteren Bewehrung, die Anzahl der Stäbe sowie deren Abstand und Drehung einzustellen.
Untere Stützenbewehrung
-
Definieren Sie die Stärke der Betondeckung.
-
Definieren Sie die Länge des Schenkels.
Drehung der unteren Stützenbewehrung
Wählen Sie aus, wie die Bewehrung an der Unterseite der Stützen gedreht wird.
Eigenschaften der unteren Stützenbewehrung
Option | Beschreibung |
---|---|
Stabanzahl | Anzahl der Stäbe unten. |
Güte | Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe | Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Bezeichnung für die Stäbe unten. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Präfix | Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer | Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Registerkarte Erweitert (Hauptleisten)
Verwenden Sie die Registerkarte Erweitert (Hauptstäbe), um die Hauptstaberweiterungen für jeden Stab einzeln festzulegen.
Option | Beschreibung |
---|---|
|
Geben Sie unter Stab Index die Stabnummer ein, für die eine Erweiterung definiert wird. Definieren Sie die Größe, den Abstand vom Stützenrand und die Länge jeder Erweiterung. Wählen Sie aus, ob die Hauptstäbe konisch verlaufen oder entsprechend der oberen Fläche verschoben werden, wenn die Stützenoberseite abgeschrägt ist. |
|
Wählen Sie aus, ob Stäbe durch den Schnitt in der Stütze geschnitten werden. |
Bewehrungsstabgruppierung
Wählen Sie anhand der Liste Erzeugungsart aus, ob Stäbe als Bewehrungsgruppe oder als einzelne Stäbe erzeugt werden.
Registerkarte für die Montage von Bewehrungsstäben
Verwenden Sie die Registerkarte Bewehrungsanordnung , um die erstellte Bewehrung als Bewehrungsanordnung zu den Gusseinheiten hinzuzufügen.
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen
Sie können die erstellte Bewehrung als Bewehrungsbaugruppe mit einem vordefinierten Baugruppentyp, Namen, Präfix und einer Startnummer zu den Gusseinheiten hinzufügen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen |
Wählen Sie Ja , um die gesamte Bewehrung als eine Bewehrungseinheit zu erstellen und sie in die Gusseinheit des Eingabeteils aufzunehmen. |
Typ Bewehrungsbaugruppe |
Wählen Sie die Art der Bewehrungsmontage. Wenn Sie den Typ nicht auswählen, wird der Standardwert der Bewehrungseinheit verwendet. |
Name, Profil, Startnummer |
Legen Sie den Namen, das Profil und die Startnummer fest. Wenn Sie diese nicht definieren, werden die Standardwerte der Bewehrungsbaugruppe verwendet. |