Rechteckige Stützenbewehrung (83)
Rechteckige Stützenbewehrung (83) erzeugt die Bewehrung für eine Betonstütze mit rechteckigem Querschnitt.
Erzeugte Objekte
- Hauptstäbe in Längsrichtung: Eckstäbe (4), Seitenstäbe
- Bügel
- Zwischenstab Eigenschaften
- Bewehrung am Stützenende
Anwendung
Situation | Beschreibung |
---|---|
|
Rechteckige Betonstütze mit Eckstäben und Seitenstäben, die außerhalb der Stütze gebogen sind. Seitenstäbe an den langen Seiten. Zwischenstäbe verbinden Seitenstäbe an jedem zweiten Bügel. |
|
Rechteckige Betonstütze mit gerader Ecke und Seitenstäben vollständig innerhalb der Stütze. Stützenende bewehrt. |
Einschränkungen
Nicht für runde Stützen verwenden.
Auswahlreihenfolge
- Wählen Sie das Hauptteil aus (Stütze).
Bei Auswahl des Teils wird die Komponente automatisch erstellt.
Teilidentifikationsschlüssel
Teil | |
---|---|
1 | Eckstäbe |
2 | Seitenstäbe |
3 | Bügel |
4 | Zwischenstab Eigenschaften |
Registerkarte Hauptstäbe
Verwenden Sie die Registerkarte Hauptstäbe, um die Eigenschaften der Eckstäbe, die Symmetrieoptionen, die Drehung und die Stärke der Betondeckung zu steuern.
Grundlegende Eckstabeigenschaften
Definieren Sie die Güte, die Größe und den Biegeradius der Eckstäbe. Die aktiven Einstellungen hängen von der ausgewählten Symmetrieoption ab.
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte |
Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Biegeradius | Definieren Sie den Biegeradius der Eckstäbe. |
|
Definieren Sie die Stärke der Betondeckung. Wählen Sie aus, ob die Deckung an allen Seiten gleich ist. |
Symmetrieoptionen
Wählen Sie die Symmetrieoption aus. Mithilfe von symmetrischen Bedingungen können Sie definieren, welche der Eckstäbe die gleichen Güte-, Größen- und Biegeradiuseigenschaften haben. Die Eckstäbe, die dieselben Eigenschaften aufweisen, sind symmetrisch.
Drehung
In quadratischen Stützen können Sie die rechtwinkligen Stützenseiten auswählen, falls die Seiten eine abweichende Bewehrung benötigen. Sie können alle Bewehrungen in einer rechteckigen Stütze um 90 Grad drehen.
Zusätzliche Eckstabeigenschaften
Option | Beschreibung |
---|---|
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse zum Gruppieren von Bewehrungen. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Definieren Sie eine Bezeichnung für die Hauptstäbe. Tekla Structures verwendet den Namen in Zeichnungen und Listen. |
Präfix |
Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Registerkarte Bewehrungsstabenden
Verwenden Sie die Registerkarte Bewehrungsstabenden, um die Länge der vertikalen und horizontalen Verlängerungen für Eckstäbe und Seitenstäbe sowie die Biegung festzulegen.
Bewehrungsstaberstellung |
Wählen Sie aus, ob die Erweiterungen der Eckstäbe und Seitenstäbe symmetrisch auf beiden Seiten der Stütze erstellt werden. Wenn Sie Unsymmetrisch auswählen, können Sie separate Erweiterungswerte für die Gegenseiten der Stütze eingeben. |
Vertikale Erweiterung |
Definieren Sie die Länge der vertikalen Erweiterung außerhalb der Stütze für Eckstäbe und Seitenstäbe. Die aktiven Einstellungen hängen von der Bewehrungsstaberstellung ab: Symmetrisch oder Unsymmetrisch. |
Horizontale Erweiterung |
Definieren Sie die Länge der horizontalen Erweiterung für Eckstäbe und Seitenstäbe. Die aktiven Einstellungen hängen von der Bewehrungsstaberstellung ab: Symmetrisch oder Unsymmetrisch. |
Eckstäbe Seitenstäbe 1 Seitenstäbe 2 |
Wählen Sie den Hakentyp aus, und definieren Sie die Hakenlänge und den Biegeradius. |
Richtung oberer Eckstab Eckstabrichtung unten |
Wählen Sie die Ausrichtung der Eckstäbe aus. Anhand der Optionen wird gezeigt, ob es sich bei der Richtung um eine horizontale Erweiterung oder um eine Kröpfungsoption handelt. |
Biegung |
Sie können gekröpfte Bewehrungsstäbe an der Ober- und Unterseite der Stütze erstellen. Um die Optionen für die Biegung zu aktivieren, wählen Sie Zur erfolgreichen Erstellung von gekröpften Bewehrungsstäben müssen sie sicherstellen, dass der Biegeradius nicht zu groß ist. |
Kröpfung ausrichten |
Wenn die Option auf Ja eingestellt ist, wird die Kröpfung der Eckstäbe automatisch an der horizontalen Erweiterung ausgerichtet. Dadurch können zweidimensionale Stäbe einfacher ausgegeben werden. |
Kantenbemaßungen |
Definieren Sie den Randabstand zwischen der Stützenecke und dem Punkt, an dem die Biegung beginnt Wählen Sie Kröpfung von der Kante oder der Mittellinie des Bewehrungsstabes aus: Definieren Sie die Biegung separat für die Eckstäbe und die Seitenstäbe. |
Registerkarte Seitenstäbe
Verwenden Sie die Registerkarte Seitenstäbe, um die Anzahl der Seitenstäbe, den Seitenstababstand und deren Platzierung, die Symmetrieoptionen und die Eigenschaften festzulegen.
Anzahl der Seitenstäbe
Definieren Sie die Anzahl und den Abstand der Seitenstäbe. Sie können zwei Sätze von Seitenstäben auf jeder Seite der Stütze definieren.
Sie können die Seitenstäbe für jede Seite der Stütze separat definieren.
Die aktiven Einstellungen hängen von der ausgewählten Symmetrieoption ab.
Platzieren von Seitenstäben
Wählen Sie die horizontale und vertikale Platzierung für die Seitenstäbe aus. Wählen Sie aus, ob die Stäbe beginnend an der Ecke oder mit gleichbleibendem Abstand platziert werden.
|
Abstand zwischen Eckstäben und Seitenstäben. |
|
Abstand zwischen Seitenstäben. |
Symmetrieoptionen
Wählen Sie die Symmetrieoption aus. Mithilfe von symmetrischen Bedingungen können Sie festlegen, welche Seitenstäbe symmetrisch sind und welche Seitenstäbe dieselben Eigenschaften verwenden.
Seitenstabeigenschaften
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte |
Definieren Sie die Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Definieren Sie den Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Biegeradius |
Definieren Sie den Biegeradius der Seitenstäbe. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Definieren Sie eine Bezeichnung für die Seitenstäbe. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Präfix |
Definieren Sie ein Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Definieren Sie eine Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Registerkarte Bügel
Verwenden Sie die Registerkarte Bügel, um die Bügeleigenschaften festzulegen.
Bügelabmessungen
1 |
Definieren Sie die Dicke der Betondeckung über den Bügeln auf der Ober- und Unterseite der Stütze. Die Standardbetondeckung beträgt 50 mm.
Gruppe 1 ist die obere Bügelgruppe, 5 ist die untere Bügelgruppe. Gruppe 3 wird immer erstellt. |
2 |
Definieren Sie den Abstand der Bügel in jeder Bügelgruppe. |
3 |
Definieren Sie die Anzahl der Bügel in jeder Bügelgruppe. |
4 |
Wählen Sie aus, wie die Bügel verteilt werden. |
5 |
Wenn Sie die Option Abstände auswählen, geben Sie verschiedene Abstände für die Gruppen ein. |
6 |
Definieren Sie die Betondeckung für jede Bügelgruppe. |
7 |
Definieren Sie die Abstände zwischen den Bügelgruppen. |
Bügel erzeugen
Wählen Sie aus, ob die Bügel als einzelne Bewehrungsstäbe, als Stabgruppen oder als Wendelbewehrungsgruppen erzeugt werden.
Stabüberlappung an den Bügelecken
Wählen Sie aus, wie die Stäbe an den Bügelecken überlappen. Die Optionen sind 135-Grad-Haken oder 90-Grad-Haken am Stabende oder überlappende U-Bügel.
Sie können die Überlappungslänge für die U-Bügel definieren.
Schnitte ignorieren
Wenn es eine Vertiefung oder ein Loch in der Stütze gibt, können Sie festlegen, dass die Schnitte an der Ober- und Unterseite der Stütze ignoriert werden, wenn Bügel erstellt werden.
Bügeleigenschaften
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte |
Definieren Sie die Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Definieren Sie den Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Name |
Definieren Sie eine Bezeichnung für die Bügel. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Präfix |
Definieren Sie ein Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Definieren Sie eine Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Überlappungslänge |
Definieren Sie die Überlappungslänge für die U-Bügel. |
Registerkarte Zwischenstab Eigenschaften
Auf der Registerkarte Zwischenstab Eigenschaften steuern Sie die Zwischenstäbe, die alle Seitenstäbe verbinden.
Wenn Sie rechteckige Stützen haben, die sehr große Querschnitte aufweisen, sind die Seitenstäbe möglicherweise weit von den Ecken der Bügel entfernt. Sie müssen Zwischenverbindungen erstellen, um alle Seitenstäbe zu verbinden, und um zu verhindern, dass sie sich verziehen, wenn sie komprimiert werden.
Zwischenverbindungen werden für jede Bügelgruppe erstellt.
Zwischenverbindungen werden zwischen Seitenstäbe oder Seitenstäbe erzeugt, die symmetrisch sind.
Für Seitenstäbe werden Zwischenverbindungen nur erstellt, wenn keine Seitenstäbe erstellt werden.
Als eine Gruppe erstellen
Wählen Sie aus, ob alle Bügel als einheitliche Gruppe erstellt werden.
Eigenschaften von Zwischenverbindungen
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte |
Definieren Sie die Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Definieren Sie den Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Name |
Definieren Sie eine Bezeichnung für die Bügel. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Präfix |
Definieren Sie ein Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Definieren Sie eine Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Abstand der Zwischenverbindungen
|
Der Abstand entspricht dem Bügelabstand. |
|
Der Abstand ist doppelt so groß wie der Bügelabstand (Zwischenverbindungen an jedem zweiten Bügel). |
|
Wie oben, jedoch für wechselnde Bügel. |
|
Es werden keine Zwischenverbindungen erstellt. |
Zwischenverbindungstyp
Wählen Sie den Typ der Verbindung aus.

Zwischenverbindungsmuster
Wählen Sie aus, ob Zwischenverbindungen in eine Richtung weisen oder kreuzweise verlegt werden.
Hakenausrichtung
Wählen Sie die Hakenausrichtung für beide Seiten aus.
Geschlossene Bügel als Zwischenverbindungen
Wählen Sie aus, ob geschlossene Bügel als Zwischenverbindungen verwendet werden.
Wenn Sie geschlossene Bügel auswählen, müssen Sie den Typ der Stabüberlappung an den Bügelecken angeben.
Zone ohne Zwischenverbindungen
Definieren Sie die Zonenlänge, in der keine Zwischenverbindungen erstellt werden. In dieser Zone werden die Bügel mit den Seitenstäben verbunden. Der Abstand wird von der Bügelecke aus gemessen.
Wenn Sie die Verwendung von geschlossenen Bügeln ausgewählt haben, können Sie den Abstand von der Ecke der geschlossenen Bügel definieren.
Registerkarten Oben/Unten
Verwenden Sie die Registerkarten Oben und Unten, um die Dicke der Betondeckung der oberen und unteren Bewehrung, die Anzahl der Stäbe sowie deren Abstand und Drehung festzulegen.
Anzahl und Abstand der Stäbe
Definieren Sie die Anzahl und den Abstand der oberen und unteren Stäbe.
Sie können die Anzahl der Querstäbe in beiden Querrichtungen definieren.
Stützenoberseiten-/unterseitenbewehrung
Beschreibung | |
---|---|
1 |
Definieren Sie die Stärke der Betondeckung von der Oberseite/Unterseite der Stütze. |
2 |
Definieren Sie die Länge der Bewehrungsstabschenkel. |
3 |
Definieren Sie die Stärke der Betondeckung von den Seiten der Stütze. |
4 |
Definieren Sie den Abstand zwischen der Kante der Stütze und dem ersten Bewehrungsstab in der Gruppe. |
Platzierung der oberen oder unteren Stäbe
Wählen Sie die horizontale und vertikale Platzierung für die oberen oder unteren Stäbe aus. Wählen Sie aus, ob die Stäbe beginnend an der Ecke oder mit gleichbleibendem Abstand platziert werden.
|
Abstand zwischen Eckstäben und Seitenstäben. |
|
Abstand zwischen Seitenstäben. |
Drehung
Wählen Sie aus, wie die Bewehrung an der Ober- oder Unterseite von Stützen gedreht wird.
|
Keine Drehung. Querstäbe verlaufen lotrecht zur längeren Seite der Stütze. |
|
Drehwinkel ist 90 Grad. Querstäbe verlaufen parallel zur längeren Seite der Stütze. |
Eigenschaften der Oberseiten- und unterseitenbewehrung
Option | Beschreibung |
---|---|
Güte |
Definieren Sie die Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Definieren Sie den Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Biegeradius |
Definieren Sie den Biegeradius der oberen oder unteren Stäbe. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse, um Bewehrungen zu gruppieren. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |
Name |
Definieren Sie einen Namen für die oberen oder unteren Stäbe. Der Name wird in Tekla Structures in Zeichnungen und Listen benutzt. |
Präfix |
Definieren Sie ein Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Definieren Sie eine Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Registerkarte für die Montage von Bewehrungsstäben
Verwenden Sie die Registerkarte Bewehrungsanordnung , um die erstellte Bewehrung als Bewehrungsanordnung zu den Gusseinheiten hinzuzufügen.
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen
Sie können die erstellte Bewehrung als Bewehrungsbaugruppe mit einem vordefinierten Baugruppentyp, Namen, Präfix und einer Startnummer zu den Gusseinheiten hinzufügen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Als Bewehrungsbaugruppe erstellen |
Wählen Sie Ja , um die gesamte Bewehrung als eine Bewehrungseinheit zu erstellen und sie in die Gusseinheit des Eingabeteils aufzunehmen. |
Typ Bewehrungsbaugruppe |
Wählen Sie die Art der Bewehrungsmontage. Wenn Sie den Typ nicht auswählen, wird der Standardwert der Bewehrungseinheit verwendet. |
Name, Profil, Startnummer |
Legen Sie den Namen, das Profil und die Startnummer fest. Wenn Sie diese nicht definieren, werden die Standardwerte der Bewehrungsbaugruppe verwendet. |