Trägerausklinkung mit Schrägbewehrung (79)
Trägerausklinkung mit Schrägbewehrung (79) erzeugt Bewehrung am Ende von Betonträgern oder Streifenfundamenten.
Erzeugte Stäbe
-
Horizontale U-förmige Stäbe (Typ 1 und 2)
-
Vertikale U-förmige Stäbe (Typ 3A und 3B)
-
Schiefer Stab (Typ 4)
-
Bügel (Typ 5A und 5B)
Beschreibung | |
---|---|
1 | Horizontale U-Stäbe (Typ 2) |
2 | Horizontale U-Stäbe (Typ 1) |
3 | Schiefer Stab (Typ 4) |
4 | Vertikale U-Stäbe (Typ 3A) |
5 | Bügel (Typ 5A) |
6 | Vertikale U-Stäbe (Typ 3B) |
7 | Bügel (Typ 5B) |
Anwendung
Situation |
Weitere Informationen |
---|---|
Standardträger |
Verwenden Sie die Stäbe 3A und 5A für das Trägerende. |
Nut-Träger |
|
Träger mit Ankerschraubloch im ausgeklinkten Bereich |
|
Träger und Streifenfundamente mit rechteckigem Querschnitt |
Nicht verwenden für
Teile mit unregelmäßigen Querschnitten.
Bevor Sie beginnen
-
Erstellen Sie den Betonträger oder das Streifenfundament.
-
Berechnen Sie die erforderliche Bewehrungsfläche.
Auswahlreihenfolge
-
Wählen Sie den Betonträger oder das Streifenfundament aus.
-
Picken Sie die Position.
Registerkarte Abbildung
Verwenden Sie die Registerkarte Abbildung, um Betondeckung, Abstände zwischen Betonfläche und Stäben sowie die Winkel von Stab 4 zu definieren.
Registerkarte Stäbe
Legen Sie auf der Registerkarte Stäbe die zu erzeugenden Stäbe, die Stabmaße und Stöße für die Stäbe 3A und 3B fest.
Horizontale U-Stäbe 1 und 2
Die folgenden Optionen erzeugen Stäbe im unteren Bereich des Trägerendes in den horizontalen Ebenen (Stabtyp 1):
Option |
Beschreibung |
---|---|
|
Zwei Stäbe in jeder Ebene. Eine in der Mitte des Trägerendes, die andere erstreckt sich bis zu den Seiten des Trägers. |
|
Ein Stab in jeder Ebene, der sich bis zu den Seiten des Trägers erstreckt. |
|
Ein Stab in jeder Ebene, in der Mitte des Trägerendes. |
|
Zwei identische, überlappende Stäbe in jeder Ebene. |
Geben Sie zum Erzeugen von Stäben im oberen Bereich des Trägerendes rund um ein Loch die Abmessungen für Stab 2 ein.
Vertikale U-Stäbe 3A und 3B
Zum Erstellen vertikaler U-förmiger Stäbe geben Sie die Maße für Folgendes ein:
-
Stab 3A: für den ausklinkten Bereich des Trägers.
-
Stab 3B: für den höheren Teil des Trägers.
Stoßen der Stäbe 3
Sie können vertikale U-Stäbe (Stabtyp 3) mit Hilfe zweier Stäbe erstellen, die mit einem Stoß verbunden sind. Verwenden Sie dazu das folgende Listenfeld auf der Registerkarte Stäbe:
Falls Sie Stäbe stoßen möchten, können Sie den Stoßtyp auswählen:
Option |
Beschreibung |
---|---|
Überlappung oben |
Erstellt einen Überlappungsstoß oberhalb der horizontalen Mittellinie des Trägerendes. |
Überlappung unten |
Erstellt einen Überlappungsstoß unterhalb der horizontalen Mittellinie des Trägerendes. |
Überlappung - Beide |
Erstellt einen Überlappungsstoß zentriert auf der horizontalen Mittellinie des Trägerendes. |
Verbindungsstück |
Erzeugt ein Verbindungsstück. |
Schweißverbindung |
Erstellt eine Schweißverbindung. |
Bei Überlappungsstößen können Sie die Überlappungslänge L angeben und festlegen, ob die Stäbe über- oder nebeneinander angeordnet sind.
Für alle Stoßtypen können Sie den Stoßmittelpunkt-Versatz von der horizontalen Mittellinie des Trägerendes aus festlegen.
Bügel 5A und 5B
Zum Erstellen von Bügeln für Trägerenden geben Sie die Maße für Folgendes ein:
-
Stab 5A: für den ausklinkten Bereich des Trägers.
-
Stab 5B: für den höheren Teil des Trägers.
Registerkarte Gruppen
Verwenden Sie die Registerkarte Gruppen, um die Gruppierungseigenschaften für Stäbe zu definieren.
Geben Sie die Anzahl und den Abstand der Stäbe in jeder Stabtyp-Gruppe an. Wenn der Abstand variiert, geben Sie jeden Wert einzeln ein.
Registerkarte Attribute
Verwenden Sie die Registerkarte Attribute, um die Stabeigenschaften zu definieren.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Güte |
Festigkeit des in den Bewehrungsstäben verwendeten Stahls. |
Größe |
Durchmesser des Bewehrungsstabs. |
Präfix |
Präfix für die Teilpositionsnummer. |
Startnummer |
Startnummer für die Teilpositionsnummer. |
Name |
Definieren Sie die Bezeichnung für die Bewehrungsstäbe. Tekla Structures verwendet den Namen in Zeichnungen und Listen. |
Klasse |
Verwenden Sie die Klasse zum Gruppieren von Bewehrungen. So können Sie z. B. Bewehrungen verschiedener Klassen in verschiedenen Farben anzeigen. |