Tekla Structures 2022 Switzerland Environment Release Notes
Nachfolgend finden Sie die Release Notes der Schweizer Umgebung für Tekla Structures 2022.
Beachten Sie ausserdem die Release Notes der Service Packs seit Tekla Structures 2021 - hier.
Back to top1 Allgemein
1.1 Firmenordner
Es existiert seit 2021-SP7 ein Unterordner "Ribbons". In diesem können Sie selber erstellte Menübänder ablegen, welche für die ganze Firma gelten sollen. Beachten Sie, dass die gespeicherten Menübänder immer auf eine bestimmte Lizenz/Konfiguration zurückzuführen sind (z.B. Steel_Detailing). Falls Sie keine kompletten Menübänder, sondern nur einzelne Register ablegen möchten, nutzen Sie die entsprechenden Unterordner "CustomTabs/Modeling" bzw. "CustomTabs/Drawing".
Mehr Informationen zu Menübänder und Register.
Für die Übernahme eines bestehenden Firmenordners in die neue Version empfehlen wir Ihnen die Verwendung des BuildingPoint Admin Tools, welches mit der Schweizer Umgebung installiert wird. Falls Sie Ihren Firmenordner nicht mit diesem Tool angelegt haben, sollten Sie dies zunächst tun. Mehr Informationen zur Nutzung finden Sie in diesem Video.
1.2 Menüband
Die Menübänder wurden überarbeitet und an die neuen Funktionen angepasst. Um eigen erstellte Menübänder anzupassen, gehen Sie wie hier beschrieben vor.
In allen Menübändern im Schnellzugriff ist neu die Funktion "Abstand messen" integriert:

Alle Icons, welche für Funktionen der Menübänder für die Schweizer Umgebung erstellt wurden, sind neu als Vektorgrafiken verfügbar. Dementsprechend werden die Icons unabhängig der Bildschirmauflösung scharf dargestellt und die Bilder bleiben auch vorhanden, wenn Sie eigene Menübänder speichern. Sie finden die zusätzlichen Grafiken, indem Sie in der Symbolgalerie nach "Swi." suchen:

1.3 Eigenschaftenbereich
Der Eigenschaftenbereich wurde für alle Objekte angepasst. Neu finden Sie beispielsweise einen zusätzlichen Bereich "IFC Export", wo Sie unter anderem die IFC-Objektklasse sowie die Untertypen auswählen können. Mehr Informationen zu den Untertypen und deren Verwendung finden Sie hier.

Wir empfehlen Ihnen, eigen erstellte Eigenschaftenbereiche auf Basis der neuen Voreinstellungen neu zu erstellen.
1.4 IFC Export
IFC2x3: Die Voreinstellungen des IFC-Exports wurden insoweit angepasst, als das in allen Vorlagen die Option "Einzelteilbaugruppen ausschliessen" deaktiviert wurde. Dadurch werden auch Baugruppen von Teilen gebildet, die aus einem Teil und z.B. Bewehrungen oder Schrauben bestehen.

IFC2x3: Die Mengenattribute wurden überarbeitet und enthalten aussagekräftigere Mengen wie Stirnfläche, Deckenuntersicht, Wandfläche usw.
IFC4: Aufgrund der neuen Möglichkeiten für den IFC4 Export wurden neue Export-Voreinstellungen erstellt, analog den Einstellungen für IFC2x3. Wir empfehlen Ihnen primär die Verwendung vom IFC4-Export.

1.5 Standarddateien
Aufgrund der Umstellungen beim IFC-Export und den neuen IFC-Objektklassen sowie Untertypen wurden alle Teileinstellungen neu gespeichert. Falls Sie eigene Standardeinstellungen definiert haben, können Sie die optimalen Einstellungen vornehmen und neu speichern. Wenn Sie keine Änderungen vornehmen, wird nach wie vor automatisch die korrekte IFC-Objektklasse verwendet.
Erklärungen zur Bedeutung der neuen IFC-Untertypen finden Sie hier.
Back to top2 Stahlbau
2.1 Menüband
Neu finden Sie im Menüband neben den neuen Funktionen im Register "Zeichnungen & Listen" unter der Funktion "Listen" auch "NC-Daten generieren" und "DSTV-Dateien in DXF konvertieren".

2.2 Attribute
Detailliertere Beschreibung der Attribute finden Sie hier.
CUSTOM.IS_BENT_PLATE: Gibt den Wert 1 zurück, wenn es sich um ein gebogenes Blech handelt - Dieses Attribut berücksichtigt diverse Modellierungsvarianten.
CUSTOM.HAS_POLYBEAM_CHAMFER: Gibt den Wert 1 zurück, wenn der Eckschnitt eines Polyträgers eine Rundung enthält.
2.3 Standarddateien
Selten verwendete Zeichnungsvorlagen - zum Beispiel Voreinstellungen der Übersichtszeichnungen wurden entfernt:

3 Beton
3.1 Menüband
Neu finden Sie im Menüband neben den neuen Funktionen im Register "Zeichnungen & Listen" unter der Funktion "Listen" auch "BVBS (.abs)".

3.2 Makros
Es wurde ein neues Makro erstellt: "Kollisionskontrolle für Sperrzonen + Durchbrüche". Dieses kontrolliert das Modell bzw. ausgewählte Teile auf Kollisionen zwischen Sperrzonen und IFC-Durchbruchsvorschlägen der Gebäudetechnik. Dafür werden die beiden Selektionsfilter "Objekttyp_Sperrzone" und "Objekttyp_ProvisionForVoid" genutzt. Das Makro öffnet anschliessend den Kollisions-Manager und zeigt die existierenden Kollisionen an.

3.3 Standarddateien
Wandlayout: Die benutzerdefinierten Attribute wurden überarbeitet und in separate Register gegliedert. Dementsprechend wurden alle Voreinstellungen des Wandlayouts neu erstellt. Falls Sie eigene Voreinstellungen haben, sollten Sie die Einstellungen kontrollieren und erneut speichern.

Filter: "Art_Ortbeton" hat bislang nur Ortbetonteile und zugehörige Objekte angezeigt - nicht aber Betonierteile. Dies wurde korrigiert.
Filter: "Objekt_Streifenfundament" und "Objekt_Träger" filtern neu auch Poly-Streifenfundamente bzw. -Träger.
Darstellungsfilter: "Betonieretappen" wurden neue Farben zugewiesen. Zudem ist dieser Filter neu auch in der Rolle "GER_Bauingenieur Ausführung" und "GER_Bauingenieur Vordimensionierung" vorhanden.
Back to top4 Bewehrung
4.1 Eigenschaftenbereich
Die Bewehrungseigenschaften wurden überarbeitet, dementsprechend finden Sie im Eigenschaftenbereich neue Eigenschaften. Wir empfehlen, eigene Anpassungen nochmals neu basierend auf den neuen Vorlagen zu erstellen.

4.2 Attribute
Projektattribute: Es gibt drei neue Attribute:
- Positionsnummer Bewehrung (REBAR_NUM_TYPE): Definieren Sie, welches Attribut als Positionsnummer erkannt werden soll. Wenn Sie nichts angeben, dann wird die Positionsnummer wie früher (vor Tekla Structures 2022) berechnet. Ändern Sie dieses Attribut, wenn Sie beispielsweise mit dem Tool Bewehrungsnummerierung arbeiten möchten.
- Listennummer Bewehrung (REBAR_LIST_NUM): Falls Sie statt dem Bewehrungspräfix als Listennummer andere Werte nutzen möchten.
- Zu Plan-Nr. Bewehrung (REBAR_DRAW_NUM): Falls Sie statt dem Titel 1 beim Erstellen der Liste andere Werte nutzen möchten.

Benutzerdefiniertes Attribut "Gerade Liefern (DELIVERY_UNBENT)": Wählen Sie Ja aus, wenn Sie möchten, dass der Bewehrungsstab unabhängig der Geometrie als gerader Stab auf der Eisenliste erscheint. Beachten Sie, dass dies nur für die Liste, nicht für die ABS-Datei gilt.

Custom Properties: Es wurden einige Custom Properties erstellt:
- CUSTOM.REBAR_NUMBER: Gibt die Bewehrungsposition entsprechend Ihrer Auswahl im Projektattribut (siehe oben) zurück.
- CUSTOM.REBAR_LIST_NUM: Gibt die Listennummer entsprechend Ihrer Auswahl im Projektattribut (siehe oben) zurück.
- CUSTOM.REBAR_DRAW_NUM: Gibt die zu Plan-Nr. entsprechend Ihrer Auswahl im Projektattribut (siehe oben) zurück.
- CUSTOM.REBAR_COUNT_OF_BARS: Gibt die Gesamtanzahl der Stäbe dieser Position im gesamten Modell zurück. Beachten Sie, dass dieses Attribut die Performance, z.B. beim Erstellen einer IFC-Datei erheblich beeinträchtigen kann, da Sie alle Bewehrungsstäbe des gesamten Modells überprüfen muss. Wir empfehlen stattdessen die Nutzung dieses Makros: Bewehrung - Totale Anzahl pro Position
- CUSTOM.REBAR_LABELING: Gibt einen Text ähnlich der Beschriftung auf Plänen zurück. Das Schema wird in der Datei "Rebar_Label.rlab" definiert. Informationen zur Syntax finden Sie hier: Formelattribute.
- CUSTOM.MESH_LABELING: Gibt einen Text ähnlich der Beschriftung auf Plänen zurück. Das Schema wird in der Datei "Mesh_Label.mlab" definiert. Informationen zur Syntax finden Sie hier: Formelattribute.
4.3 Benutzerdefinierte Komponenten
Distanzhalter: Die Komponente ermöglicht es, Distanzhalterbewehrungen in eine Wand zu erstellen. Die Breite wird aufgrund der als Hauptteil gewählte Breite minus den in der Komponente definierten Abstand links / rechts berechnet.
Für die Komponenten "Lagerlänge", "Distanzkorb" und "Distanzhalter" wurden neue Standardeinstellungen definiert. Neu ist die Option "Andere Knoten verboten" ausgewählt.

4.4 Standarddateien
Bewehrungsstabsätze: Aufgrund der neuen Eigenschaften wurden die Voreinstellungen erneut gespeichert. Falls Sie eigene Einstellungen haben, sollten Sie diese kontrollieren und erneut speichern.
Zeichnungen: Die Bewehrungsdarstellung für Zeichnungen wurden überarbeitet, v.a. für die Darstellung der verdeckten Kanten. Dies ist für die Nutzung der Erweiterung "Geklappte Bewehrungsdarstellung" notwendig. Falls Sie eigene Bewehrungsdarstellungen für Zeichnungen erstellt haben, sollten Sie die Anpassungen (für die verdeckte Darstellung) übernehmen.
4.5 Biegeformen
Entspricht der Standard-Auszug auf der Eisenliste nicht Ihren Vorstellungen, so können Sie eigene Biegeformen anlegen und die Darstellung auf der Liste beeinflussen. Legen Sie dazu im Biegeform-Manager eine Form an, welche mit "SPEZ_" beginnt.

4.6 Eisenliste
Die Eisenliste wurde wesentlich überarbeitet und sollte neu übernommen werden, wenn Sie eine eigene im Firmenordner gespeichert haben.
Neu wird die Liste in die aktuelle Tekla-Sprache übersetzt.
Die Informationen für Position, Listennummer etc. werden aufgrund der in den Projekteigenschaften definierte Eigenschaften verwendet.
Haben Sie bei Bewehrungstäben das Benutzerdefinierte Attribut "Gerade liefern" auf "Ja" gewählt, so wird diese Position als gerader Stab bestellt, die Läng entspricht der Gesamtlänge des Stabes ungeachtet jeglicher Biegungen. Beachten Sie, dass die ABS-Dateien nach wie vor gebogene Bewehrungen enthalten.
Für Spezialformen besteht nun eine einfachere Möglichkeit, diese anzulegen. Sofern Sie im Biegeform-Manager eine Form mit "SPEZ_*" definiert haben, kann diese einfach separiert dargestellt werden, wenn der Standard-Auszug nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Detaillierte Informationen zum Vorgehen finden Sie hier.
Back to top5 Neue Erweiterungen
- Multi BIM Publisher - Dokumentation
- Einbauteile - Dokumentationen der Tools sind auf dem Warehouse ersichtlich
- Geklappte Bewehrungsdarstellung - Dokumentation
- Makro: Kollisionskontrolle Sperrzonen mit Durchbrüche - Prüft Kollisionen zwischen Objekten der Filter "Objekttyp_Sperrzone" und "Objekttyp_ProvisionForVoid"
- Makro: Reimport UEL - lädt alle UEL-Dateien (z.B. Komponenten), welche in den Systempfaden hinterlegt sind.
- Komponente: Distanzhalter - Für Distanzhalterbewehrungen in Wänden
- Komponente: Betonpilz - Erstellt Betonpilze als Stützen-Enddetails